27. Dezember 2010
Neue ATM Geldautomaten: Wie in der Hauptstadt Vientiane, in Luangprabang, Savannakhet und Pakse gibt es nun auch in Hongsa in der Provinz Xayaburi ATM Geldautomaten. Dies ist vorallem für Reisende praktisch, welche vom neu geöffneten Grenzübergang bei Muang Ngern von Thailand her ein- reisen und über keine laotische Kip verfügen. (Direkt aus Bangkok von Herr Peter Fässler mitgeteilt)
18. Dezember 2010
Wieder Elefanten-Festival in Paklai: Auch im kommenden Jahr wird in Paklai in der Provinz Xaiaburi das traditionelle Elefanten-Festival stattfinden und zwar vom 18. bis 20. Februar. Der farbenfrohe Cortège soll von 50 Elefanten gebildet werden1
10. Dezember 2010
Neue Eisenbahntransversale: China plant den Bau einer Eisenbahnlinie Peking - Singapur. Diese Linie würde dann auch 421 km lang durch Laos führen. Zur Diskussion steht eine Linienführung von der chinesischen Grenze bei Boten bis nach Vientiane. Dadurch würde auch Luangprabang einen Bahnanschluss erhalten und es wäre dann möglich, von dort mit dem Zug in die Hauptstadt Vientiane zu reisen. Noch aber steht die Bahn nicht...
26. November 2010
Erstes Filmfestival in Laos: Vom 4. bis 11. Dezember findet in Luangprabang das erste Filmfestival von Laos statt. In zwei Freilichtkinos werden Filme aus dem asiatischen Raum aber auch vier aus Laos gezeigt. Mehr unter www.lpfilmfest.org
22. November 2010
Schutz der Tiger: Heute beginnt in St. Petersburg eine internationale Konferenz zum Schutz der Tiger. Auch Laos nimmt daran teil, denn Laos ist eines der 13 Länder, in denen es noch frei lebende Tiger gibt. Ihre Zahl wird auf etwa 25 geschätzt. Weltweit solles es nur mehr etwa 3'200 sein. Immer wieder fallen Tiger Wilderern zum Opfer.
12. November 2010
Traurige Realität: Vom 9. bis 12. November findet in Laos eine internationale Streubomben-Konferenz statt. 108 Nati- onen haben das Oslo-Protokoll unterzeichnet, welches die Signaturstaaten verpflichtet, auf den Einsatz von Streubomben und Personen-Minen zu verzichten. (Die Schweiz hat dieses Protokoll unterzeichnet - aber noch nicht ratifiziert!) Nun sind gestern, während sich die Konferenzteilnehmer in der Provinz Xieng Khouang über die Wirkung solcher Blindgänger ins Bild setzen liessen, in der Provinz Borikhamxai zwei Schwestern Opfer von Blingängern geworden: ein 10-jähriges Mädchen tödlich, das andere schwer verletzt. Das ist leider die traurige, alltägliche Realität.
5. November 2010
Schweiz spricht grossen Betrag für Minenbekämpfung: Die Schweiz wird Laos einen weiterer Betrag von drei Millionen US-Dollar für die Minenräumung (Blindgänger von Streubomben) zur Verfügung stellen. Damit wird die staatliche Schweizer Entwicklungshilfe seit 2006 total 6.27 Millionen Dollar geleistet haben. Laos ist das meistbombardierte Land der Welt, obwohl es nie in einem erklärten Kriegszustand war!
4. November 2010
Früher Kälteeinbruch: Rund einen Monat früher als gewohnt, ist es in Laos kälter geworden. Dies besonders in den Nordprovinzen (Luang Namtha, Phongsaly, Huaphan aber auch Xieng Khuang) fallen in der Nacht die Temperaturen bis auf 7° C mit Tagestemperaturen um die 20°. Als angenehm werden die Temperaturen in Luangprabang empfunden, tagsüber um 25 - 28°. Allgemein erwarten die Meteorologen einen kühlen Winter, dies auf Grund der Grosswetterlage über dem Pazifik. Es empfiehlt sich also, auch etwas Wärmeres ins Reisegepäck zu nehmen.
2. November 2010
Fliessendes Wasser immer noch ein Privileg von Wenigen: Nur gerade 13% der laotischen Bevölkerung können Wasser ab dem Hahnen beziehen. Alle andern beziehen ihr Wasser aus Tanks und irgendwelchen Behältnissen. Und viele laufen täglich grosse Strecken, um zu Wasser aus einem Bach oder einem Tümpel zu kommen. Besonders in der Trocken- zeit ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser für Viele eines der bedrückendsten Probleme. Zwar engagieren sich eine ganze Reihe von Hilfswerken um diese Not zu lindern, doch gibt es noch viel zu tun...
28. Oktober 2010
Luangprabang feiert 15 Jahre UNESCO Weltkulturerbe: Am 16. und 17. Dezember feiert Luangprabang seine Zu- gehörigkeit zu den Stätten des UNESCO Weltkulturerbes. Höhepunkt wird am 17. Dezember eine grosse Parade in den Strassen der Stadt sein, wozu über 2'000 Mitwirkende erwartet werden.
25. Oktober 2010
Starke Zunahme der Schweizer-Touristen: Laos ist seit längerer Zeit in der Gunst von Schweizer Touristen. Nun ist aber die Zahl der Besucher aus der Schweiz überdurchschnittlich angestiegen: in den ersten 6 Monaten dieses Jahres wurden nicht weniger als 5'510 Touristen aus der Schweiz gezählt. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung von rd. 50 %.
22. Oktober 2010
450 Jahrfeier: Vientiane feiert vom 18. bis 21. November seinen 450. Geburtstag. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird auch der 35. Jahrestag der Gründung der DVR Laos begangen. Der Nationalfeiertag vom 2. Dezember wird dieses Jahr also etwas vorgezogen. In dieser Zeit finden verschiedenste Feierlichkeiten statt, an denen nicht nur Vertreter aus der Hauptstadt, sondern des ganzen Landes teilnehmen werden. Als Höhepunkt findet am 19. November eine grosse Feier im Nationalstadium mit 3'200 Mitwirkenden statt. Das Programm wird ähnlich jenem bei der Eröffnung der 25. SEA-Games im letzten Dezember sein. Ein Chor mit 200 Sängerinnen und Sängern und ein grosses Feuerwerk runden den Anlass ab. Man erhofft sich eine grosse Besucherzahl, auch aus dem Ausland. Auch hat man über 1000 Gäste aus 30 Ländern zu den Feierlichkeiten eingeladen - auch solche aus der Schweiz.
15. Oktober 2010
Bootsrennen-Festivals: Am Wochenende vom 23./ 24. Oktober finden die traditionellen Bootsrennen auf dem Mekong statt. Besonders laut und überschwenglich wird in der Hauptsadt Vientiane gefeiert. Wer Ruhe und Besinnlichkeit sucht, der soll nicht gerade an diesen Tagen Vientiane und andere Städte am Mekong, wie etwa Savannakhet und Thakek, besuchen. Die Bootsrennen finden stets am Ende der Buddhistischen-Fastenzeit statt.
11. Oktober 2010
Schweizerisches Rotes Kreuz: Das Schweizer Rote Kreuz hat Laos erneut grosszügige Hilfe im Wert von über zwei Millionen Franken versprochen. Die Mittel werden im Gesundheitswesen eingesetzt aber auch zur Verbesserung der allge- meinen Lebenssituation in den ärmsten Gegenden, wie etwa durch den Bau von Trinkwasserversorgungen. Das Schweizer Rote Kreuz war eines der allerersten Hilfserke, welche nach dem Krieg 1975 in Laos tätig wurde und seither ununter- brochen aktiv ist. Die Hilfsvereinbarung wurde 7. Oktober vom SRK-Delegierten Lorenz Indermühle unterzeichnet.
27. September 201
0Bevölkerungswachstum hält an: Die Bevölkerung Laos' wächste weiterhin konstant und dies aufgrund der natürlichen Fertilität und nicht primär aufgrund der Zuwanderung. Man erwartet, dass im kommenden Jahr die Zahl auf 6.38 Millionen anwachsen wird. Interessant ist die Altersverteilung: 37.3 % sind jünger als 15 und nur gerade 3.8 % älter als 65 Jahre.
22. September 2010
Fortschritt in der Armutsbekämpfung: Laos gehört nach wie vor zu den ärmsten Ländern der Welt. Aber immerhin konnte die Zahl der in Armut Lebenden (nach Definition mit weniger als einem US-Dollar pro Tag) von 48 % im Jahr 1990 auf 26 % reduziert weden. Zu tun gibt es also immer noch viel!
14. September 2010
Erfolg für laotische Seidenkunst: Kennern ist es längst bekannt, dass man in Laos immer noch hochstehende Seiden- kunst vorfindet. Selbst in abgelegenen Orten wird noch nach traditioneller Methode Seide hergestellt, mit Naturfarben ge- färbt und von Hand kunstvoll gewoben. An einer kürzlichen Ausstellung in Bangkok an der Seidenprodukte aus allen Süd- ostasiatischen Staaten ausgestellt und prämiert wurden, gewannen von 13 Kategorien nicht weniger als 5 Produkte aus Laos die ersten Preise. Laotische Seidenprodukte finden sich überall im Land, in Vientiane und Luangprabang auch in exklusiven Geschäften, ansonsten auf den lokalen Märkten oder direkt bei den Herstellern, d.h. fast immer Herstellerinnen...
27. August 2010
Wasserpegel des Mekongs: Nachdem lange Zeit der Wasserstand des Mekongs, vorallem im Süden des Landes, sehr tief war, schwillt der Strom nun tüchtig an. In den nächsten Tagen werden Alarmwerte erwartet, besonders in Vientiane und im Süden davon. Auch die Inlandflüsse bringen zum Teil sehr viel Wasser. Es ist ratsam, dies bei der Reiseplanung gebüh- rend zu berücksichtigen.
25. August 2010
Denguefieber: Wie in allen Südostasiatischen Ländern ist in diesem Jahr auch in Laos das Denguefieber besonders stark verbreitet. Davon betroffen ist besonders die Region um Vientiane. Die Übertragung des Virus erfolgt über Mückenstiche. Man muss sich also vor diesen hüten. Dies geschieht am wirkungsvollsten durch bedeckende Bekleidung und durch mückenabweisende Crèmen und Sprays. Da die Mücken tagaktiv sind, nützen Moskitonetze wenig, man muss sich tagsüber vor diesen Mücken schützen. Die Inkubationszeit beträgt ca. 2 Wochen und die Krankheit äussert sich ähnlich wie eine starke Grippe: hohe Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen.
24. August 2010
Internationale Streubomben-Konferenz: Vom 9. bis 12. November findet in Vientiane die internationale Konferenz der Staaten statt, welche die Konvention über den Verzicht auf den Einsatz von Streubomben unterzeichnet haben. Dies sind 104 Staaten. Dass diese Konferenz gerade in Laos stattfindet, hat seine besondere Bedeutung: Laos ist das meist bom- bardierte Land der Welt. Über eine Tonne Bomben pro Kopf der Bevölkerung wurden während des Vietnamkrieges auf das Land abgeworfen. Noch heute leiden weite Gebiete unter der Verseuchung durch unexplodierten Streubomben. Und noch immer sterben jährlich Menschen durch den Kontakt mit diesen Blingängern.
12. August 2010
Vorsicht bei Reisen in den Norden: Die Nordprovinzen von Laos wurden teilweise auch von den heftigen Regen- fällen betroffen, welche im Süden von China viel Unheil anrichteten. Als Folge davon gingen viele Erdrutsche nieder die auch auch Strassen verschütteten. Wenn Sie also eine Reise in diese Provinzen planen, erkundigen Sie sich über den Strassenzustand. Der Busverkehr wurde nur an wenigen Orten gänzlich eingestellt. Schwierig ist es besonders in der Gegend um Oudomsai.
6. August 2010
Bootsrenn-Saison: Mit den Rennen vom 7./8. September in Luangprabang wird die diesjährige Bootsrenn-Saison eröffnet. Es werden wiederum mindestens 10 Mannschaften erwartet, alle aus der Provinz Luangprabang. Die Rennen finden auf einer Strecke von 800 Metern auf dem Nam Khan statt. Danach gibt es an vielen andern Orten - auch in der Hauptstadt Vientiane - ähnliche Rennen. Diese werden von meist sehr lauten Volksfesten begleitet.
3. August 2010
Dämme im Mekong: Immer wieder tauchen Meldungen auf, wonach Dämme im Mekong den natürlichen Flusslauf stören und damit verbunden auch den Fortbestand seltener Fischsorten, wie etwa jener der Riesen-Welse, gefährden. Richtig ist, dass es in Laos bis heute keinen einzigen Damm im Mekong gibt. Hingegen existieren mehrere Projekte für Flusskraftwerke. So ist dieser Tage wieder eine Studie vorgestellt worden, welche die ökonomischen und ökologischen Auswirkungen eines Projektes in der Provinz Xayaburi untersucht. In dieser Gegend bildet der Mekong nicht die Grenze, sondern er durch- fliesst vollständig laotisches Territorium. Es handelt sich um ein Fluss-Fliesskraftwerk - ähnlich jenem in Rheinfelden - bei dem also kein Stausee entsteht. Der Fluss soll für Boote bis zu 500 Tonnen weiterhin schiffbar bleiben und auch für die Wanderung der Fische sind entsprechende Vorkehrungen vorgesehen. Die Leistung soll 1'280 Megawatt betragen. Mit dem Bau soll schon im nächsten Jahr begonnen werden. Ein wohl ambitionöses Ziel, schauen wir...
26. Juli 2010
Beginn der buddhistischen Fastenzeit: Heute begann die buddhistische Fastenzeit, welche drei Monate dauert. An diesem ersten Tag beschenken die Gläubigen die Mönche mit allerlei nützlichen Geschenken, von der Zahnbürste bis zu Kaffee und Tee. Diesen ersten Tag nennt man: Boun Khao Phansa. An vielen Orten gilt er als arbeitsfreier Feiertag. Während der Fastenzeit dürfen die Mönche ihre Klöster nicht verlassen, also nicht wie üblich auch zu andern Klöstern ziehen und es darf niemand neu in ein Kloster aufgenommen werden, noch darf man dieses wieder verlassen.
19. Juli 2010
Doch noch Regen: Endlich hat nun doch auch in den Südprovinzen der Regen eingesetzt. Teils mit heftigen Gewittern, ohne aber dadurch grössere Schäden anzurichten. Dieser Regen fiel buchstäblich in letzter Minute. Wäre er ausgeblieben, hätten viele Reisfelder nicht mehr bestellt werden können, mit entsprechenden Folgen für die künftige Versorgung mit Reis. Aber auch so wird die Reisproduktion weit geringer ausfallen, wie üblich. Man spricht regional von Ausfällen von mehr als 50%. Dies wird es nötig machen, dass der Bevölkerung an vielen Orten Reis geschenkt werden muss. Denn gerade diese Provin- zen gehören zu den ärmsten des Landes.
2. Juli 2010
Angst vor erneuter Dürre: Ungewohnt geringe Regenfälle in den Südprovinzen des Landes, Attapeu Champasak, Sara- vane und Sekong lassen die Anpflanzung von Reis nicht zu: zu trocken und zu hart sind die Böden. Mit den vorhandenen Mitteln lassen sie sich vielenorts nicht einmal pflügen. Normalerweise setzt der Regen auch hier im Monat Mai ein und zur jetztigen Zeit sollte ein Grossteil der Felder bestellt sein. So befürchtet man denn erneut eine grosse Reis- und damit Lebens- mittelknappheit.
22. Juni 2010
Glückskette hilft Ketsana-Opfern: Die Schweizer Glückskette hilft mit einem Betrag von rd. 40'000 Franken den vom letztjährigen Tropensturm 'Ketsana' Betroffenen in der Provinz Sekong mit Reis und Salzlieferungen. Durch die massiven Überschwemmungen vom 30. September ist vielenorts die Reisernte völlig zerstört worden und Tausende haben ihre Häuser und ihr ganzes Hab und Gut in den Fluten verloren. Betroffen waren nebst der Provinz Sekong auch weite Teile der Nachbar-Provinz Attapeu. Hier bangt man auch um die diesjährige Ernte, da bis jetzt noch wenig Regen gefallen ist.
18. Juni 2010
Auch kritische Stimmen in der Nationalversammlung: In der laufenden Session der Nationalversammlung werden auch kritische Voten vorgetragen: So fragt ein Vertreter aus der Provinz Saravan die Regierung an, wo denn die Auswirkungen des stets gemeldeten Wirtschaftswachstums und Volkseinkommens geblieben seien. Er verspüre in seiner Provinz nur sehr wenig davon. Nach wie vor herrsche in vielen Gebieten seiner Provinz Armut. Und ein Vertreter aus der Provinz Xieng Khouang beschwert sich, dass Unternehmungen, welchen die Regierung Landkonzessionen für den Anbau von Kautschuk erteilt hat, sich nicht an die Verpflichtungen gegenüber der Landbevölkerung halten, ohne dass die Regierung einschreite.
14. Juni 2010
Sommersession der Nationalversammlung eröffnet: Heute Montag wurde die 9. ordentliche Session der 6. Legislatur eröffnet. Sie dauert bis zum 30. Juni. Hauptthemen werden neben der Behandlung des Budgets Landfragen, Rohstoff- Konzessionen, die Armutsbekämpfung, das Schulwesen und Gesundheitsversorgung sein. Es ist eine Hotline eingerichtet, auf welche jeder Bürger und jede Bürgerin seine/ihre Anliegen und Anregungen einbringen kann.
7. Juni 2010
Laotische Botschaft nun auch in Österreich: Am 1. Juni wurde in Wien eine laotische Botschaft errichtet. Damit erhofft man sich beidseitig eine Intensivierung der Zusammenarbeit. Aus Österreich sind einige Unternehmungen und Einzelpersonen in Laos in der Holzwirtschaft und in der Möbelindustrie aktiv.
2. Juni 2010
Flughafen Luangprabang wird ausgebaut: Dieser Tage fand der Spatenstich für den Ausbau des Flughafens von Luangprabang statt. Es soll eine zweite Piste mit einer Länge von 2'900 Metern gebaute werden, damit auch Flugzeuge des Typs Airbus 320 landen und starten können. Auch die übrigen Anlagen sollen erneuert und erweitert werden. Über die Hälfte der Besucher von Luangprabang reisen mit dem Flugzeug an und ab und dies in zunehemendem Masse. Die Fertig- stellung des Projektes ist für 2012 vorgesehen.
21. Mai 2010
Tag des Waldes: Der 1. Juni ist in Laos der Tag des Waldes. Ziel des Tages ist es, die Bevölkerung auf den Nutzen und die Wichtigkeit des Waldes und der Bäume generell, aufmerksam zu machen. An diesem Tag sollen jedes Jahr eine Million neuer Bäume gepflanzt werden. Dies auch im Rahmen des hochgesetzten Ziels der Regierung, den Waldbestand von heute 47 % (bezogen auf die Gesamtfläche des Landes) bis ins Jahr 2015 auf 65 % und bis 2020 auf 70 % zu erhöhen. Dies würde dann wieder dem Bestand von 1941 entsprechen. Die Regierung hat auch dem in den letzten Jahrzehnten grassierenden illegalen Holzschlag und -Handel den Kampf angesagt. So darf u.a. auch kein unbearbeitetes Holz mehr exportiert werden. Ein Problem dem auch zunehmend Beachtung geschenkt wird ist das illegale Abbrennen von Wald zum Zwecke der Umnutzung. Besonders in abgelegenen Regionen ist es sehr schwierig, die Bevölkerung hiervon abzuhalten und von der Schädlichkeit zu überzeugen.
21. Mai 2010
Krokodile in Laos: Wir wissen nicht weshalb, aber wir werden immer wieder danach gefragt, ob es in Laos Krokodile gebe. Ja, es gibt sie, u.a. in der Provinz Saravane. Allerdings gibt es in Laos weniger wild lebende Krokodile als etwa in Kambodscha oder Thailand. Im laotischen Ban Keun Zoo (Provinz Vientiane) gibt es allerdings gegen 300 Krokodile zu be bewundern - wem's denn Freude macht...
20. Mai 2010
Unruhen in Thailand: Die seit nunmehr bald zwei Monaten andauernden Unruhen in Thailand, insbesondere in Bangkok, haben auch Auswirkungen auf Laos. Nicht nur ist das Nachbarland Thailand der wichtigste Handelspartner von Laos, sondern auch der Einreiseort der allermeisten Touristen aus Europa. Bangkok ist der Hub, die Drehscheibe im Luftverkehr. Nach wie vor ist die Einreise auf dem Luftweg über Bangkok problemlos möglich, da der Flughafen in Bangkok von den Tumulten nicht betroffen ist. Und in Laos selber verspürt man kaum irgendwelche Auswirkungen, ausser dass es weit weniger Touirsten gibt, als gewohnt...
17. Mai 2010
Flughafen Pukhet wieder eröffnet: Der wegen Ausbauarbeiten seit Februar geschlossene Flughafen von Pukhet im Süden des Landes wird ab dem 1. Juni wieder für den Flugverkehr geöffnet sein. Die Bauarbeiten für die Pistenverlängerung gehen jedoch weiter. Ab Oktober soll dann die Piste eine Länge von 2.4 km aufweisen und so auch für grössere Flugzeuge, wie den Airbus 320, zugänglich sein.
3. Mai 2009
Laotische Woche in der Clausius-Bar der ETH Zürich: Diese Woche veranstaltet das öffentliche Restaurant der ETH an der Tannenstrasse 3 im Zentrum von Zürich eine laotische Woche. Jeden Tag wird ein anderes laotisches Menue ange- boten. Gratulation: das ist wohl erstmalig in der Schweiz!
29. April 2010
Mekong-Schiffahrt wieder aufgenommen: Dank den Regenfällen in den letzten Tagen konnte die Schifffahrt auf dem Mekong - insbesondere auf der Strecke Houayxai - Lunagprabang - wieder aufgenommen werden. Lediglich für die ganz grossen Transportschiffe von über 100 Tonnen ist der Wasserstand immer noch ungenügend. Während der Dauer des Stopps lagen um die 100 Touristikboote in Pak Beng und 60 in Luangprabang unbenutzt am Ufer.
28. April 2010
Laos im Schweizer Fernsehen: Am Freitag, 30. April wird das Schweizer Fernsehen DRS 1 in der Serie "SF unter- wegs" über Laos berichten. Diese Serie, in welcher Land und Leute der unterschiedlichsten Regionen der Welt vorgesetellt werden, gehört zu den beliebtesten Dokumentar-Sendungen des Schweizer Fernsehens. Also: unbedingt vormerken...
28. April 2010
Neue Volkswirtschafts-Daten: Die Asiatische-Entwicklungsbank hat soeben die neusten Daten der wirtschaftlichen Entwicklung von Laos bekanntgegeben. Demnach wird für das laufende Jahr ein Wachstum der Volkswirtschaft von 7.0 % erwartet. Dies ist der höchste Wert aller asiatischen Staaten, mit Ausnahme von China. Im letzten Jahr betrug das Wachstum 6.5 %. Und es wird mit einer Teuerung von 5.6 % gerechnet. Der Kurs der laotischen Währung KIP gegenüber dem US-Dollar ist von 8'490 auf aktuell 8'286 gestiegen, d.h., es braucht weniger KIP um einen US-Dollar zu erhalten. Darunter leidet nun jedoch die - zwar immer noch relativ bescheidene - Export-Industrie, wie etwa die Textil-Industrie, mit ihren rd. 20'000 Beschäftigten.
13. April 2010
Hohe Ehre für Schweizer Ärzte-Team: Die laotische Regierung hat den Verantwortlichen des Lao-Swiss-Hospital Projects, welche seit nunmehr 10 Jahren in Laos unentgeltlich medizinische Unterstützung leistet mit der Verleihung des Verdienst-Ordens geehrt. Mit dem Arbeits-Verdienst-Orden II die Ärzte Professor Dr. Hanspeter Rohr und den Präsident des Projektes Dr. Urs Lauper. Ebenso wurden die Vizepräsidentin Frau Dr. Marion Mönkhoff und die beiden Hebammen Marie-Louise Rubin und Claudia Reichmuth mit einer Verdienst-Medaille ausgezeichnet. Auch von hier aus: herzliche Gratulation!
12. April 2010
Pi Mai Feier in Winterthur: Eine Gruppe von Laotinnen und Laoten veranstalten am Samstag, 17. April eine öffentliche Pi Mai Feier in der Mehrzweckanlage Teuchelweiher an der Zeughausstrasse 65 in Winterthur. Um 16:00 Uhr ist Türöffnung und um ca. 17:30 Uhr findet eine Basi Sou khuan Zeremonie statt. Jedermann ist freundlich eingeladen.
9. April 2010
Ausbau der Strasse von Luangprabang nach Xayaburi: Die heute noch unbefestigte Staubstrasse Nr. 4 von Luangprabang nach Xayaburi wird mit einem festen Strassenbelag versehen. Das erste Teilstück ist bereits fertig gestellt. Bis ins Jahr 2012 soll dann die gesamte Strecke, also von Luangprabang über Xayaburi, Paklai bis nach Nakha an der thailändischen Grenze staubfrei sei. Zur Beachtung: der Grenzübergang Nakha ist nach wie vor nicht für Ausländer geöffnet.
12. März 2010
Wassermangel macht sich bemerkbar: Der rekord-tiefe Wasserstand macht in Vientiane der Wasserversorgung zu schaffen: das Wasser wird - vorallem tagsüber - manchenorts knapp. Nicht davon betroffen sind die meisten Hotels und Gasthäuser, weil diese zumeist Wassertanks als Vorratsbehälter auf ihren Dächern oder den oberen Stockwerken installiert haben.
9. März 2010
Protest gegen fehlendes Wasser im Mekong: Wie die "Bangkok Post " meldet, soll morgen eine Protestkundgebung vor der chinesischen Botschaft in Bangkok stattfinden, um dagegen zu protestieren, dass China im Oberlauf des Mekongs in seinen vier Staudämmen soviel Wasser staut, dass die darunterliegenden Gebiete in Thailand und natürlich auch in Laos, Kambod- scha und Vietnam darunter leiden.
18. Februar 2010
Luangprabang wieder auf dem ersten Platz: Das berühmte englische Touristik-Magazin "Wanderlust" hat soeben wieder sein Ranking der besten Tourismus-Destinationen veröffentlicht (Travel Awards). Bei den "Top City" rangiert Luangprabang wieder - wie 2006 und 2007 - auf dem ersten Rang, gefolgt von Siena, Berlin und Sevilla. Bei den Ländern brachte es Laos auf den 5. Rang. Dort liegen Namibia, Oman und Neuseeland auf den vorersten Plätzen. Interessant auch die Liste der Flug- gesellschaften: Rang 1 Sinngapore Airlines, Rang 9 Swiss,
18. Februar 2010
Erstmalig: Es dürfte wohl erstmalig sein, dass in einer katholischen Kirche das Leben in Laos in Bildern dargestellt und für ein Projekt gesammelt wird. Das wird am Samstag, 20. Februar um 18:30 Uhr und am Sonntag, 21. Februar um 10:30 Uhr in der Pfarrkirche von Entlebuch geschehen. Der grosse Laos-Freund Robert Duss wird in seiner Pfarrgemeinde im Rahmen des Fastenopfers über seine Erfahrungen in Laos berichten. Er wird bestimmt auf eine interessierte Hörerschaft stossen.
17. Februar 2010
Wichtige internationale Konferenz: Ende des Jahres wird Laos ein weiteres Mal Gastland für eine bedeutende inter- nationale Konferenz sein: Vertreter von über 100 Ländern werden zu einer Nachfolgekonferenz zur Oslso-Konvention gegen Streubomben erwartet. Dass Laos Tagungsort ist hat seine Bedeutung, leidet doch das Land in besonders hohem Masse auch noch heute an den Folgen von Streubomben. Noch immer sterben jährlich Menschen bei Unfällen mit Blind- gängern, den gefürchteten "Bombies", einer viel verwendeten Art von Streubomben. Die Schweiz hat die Oslo-Konvention 2008 mitunterzeichnet und leistet auch in Laos wertvolle Hilfe bei der Bekämpfung dieser Kriegsfolgen.
15. Februar 2010
Achtung: Niederer Wasserstand auf dem Mekong: Der Mekong führt im Moment sehr wenig Wasser, so wenig wie seit Jahren nicht mehr. Dies beeinträchtigt auch den Schiffsverkehr. Die meisten Schiffe haben den Betrieb zwischen Houayxai und Luangprabang eingestellt. Kleinere Boote, z.B. von Luangprabang zu den PakOu-Höhlen, verkehren jedoch nach wie vor. Erkundigen Sie sich vor jeder geplanten Bootsreise. Die Situation kann täglich ändern, die Wahrscheinlichkeit, dass sie allerdings bis zum Einsetzen von grösseren Regenfällen unverändert kritisch bleibt, ist gross.
12. Februar 2010
Lao-Fernsehen im Internet: Die laotischen Fernseh-Programme lassen sich jetzt auch im Internet verfolgen unter: www.laostartv.com
9. Februar 2010
Elefanten mit Chips ausgerüstet: Wie in vielen andern Ländern schon seit längerer Zeit angewandt, werden nun auch in Laos domistizierte und soweit möglich auch wilde Elefanten mit Chips versehen. Damit wird vorallem dem Diebstahl und dem illegalen Handel ein Riegel geschoben. In diesem Zusammenhang die betrübliche Meldung: in der Provinz Attapeu hat man einen Wilderer festgenommen, der einen wilden Elefanten erlegt haben soll. Nach seinen Komplizen wird noch gesucht. Und die erfreuliche Meldung: am gleichen Tag wurden in der Provinz Xayaburi gleich zwei junge Elefanten-Babies geboren. Beide sollen wohlauf sein und möglicherweise als besondere Attraktion bereits am grossen Festival vom 20./21. Februar in Hongsa teilnehmen können.
4. Februar 2010
Vorsicht vor falschen Führern: In Laos benötigen Fremdenführer eine Lizenz, d.h. dass nicht einfach jedermann sich als Führer betätigen darf. Die offiziellen Führer tragen einen Ausweis und haben in der Regel einen Badge mit ihrem Foto umge- hängt. Leider gibt es aber auch immer wieder Betrüger, die sich mit allerhand Programmen als Führer ausgeben. Eine dieser "Maschen" ist der Verkauf von Zimmern auf der Strecke von Houayxai nach Pak Beng. Dies ist eine der meistbenützen Fluss-Strecken. Und da sind Betrüger auf die Idee gekommen, die in Houayxai aus Thailand ankommenden Touristen mit dem Hinweis zu bestürmen, es sei sehr schwierig in Pak Beng ein Zimmer zu erhalten, wenn man es nicht zuvor schon reserviere, kaufe. Die Leute sind dann bei ihrer Ankunft in Pak Beng erstaunt zu sehen, dass dort jede Menge Zimmer ver- fügbar sind - und zumeist bessere und günstigere, als die man sich schon gekauft hat....
1. Februar 2010
Erfolgstrainer verlässt Nationalmannschaft: Der Österreicher Markus Riedl der als Trainer die laotische Fussballmann- schaft zu den unerwarteten Erfolgen an den Südost-Asiatischen Spielen geführt hat - Laos schaffte es in den Halbfinal - verlässt leider das Team. Es ist zu hoffen, dass die enorme Aufbauarbeit deswegen nicht veloren geht.
26. Januar 2010
Präsident redet der Regierung ins Gewissen: Präsident Choummaly Saysone hat in seiner ersten Rede im Neuen-Jahr der Regierung nicht nur für ihre bisher geleistete Arbeit gedankt, sondern sie daran erinnert, dass es das erste Ziel ihrer Regierungtätigkeit sein müsse, die Armut im Land zu bekämpfen. Noch lebten zuviele der Mitbürger in Armut oder nahe der Armutsgrenze. Dies manifestiere sich besonders in Zeiten von Trockenheit oder andern Naturereignissen. Auch müsse dafür gesorgt werden, dass der Abstand zwischen Arm und Reich nicht anwachse, was heisst, dass die erzielten wirtschaftlichen Fortschritte allen Bürgern zu Gute kommen müssen.
25. Januar 2010
Zweithöchstes Wirtschaftswachstum: Gemäss der Weltbank erreichte Laos mit einem realen Wachstum von 6.4 % den höchsten Wert aller asiatischen Länder. Nur China hat diesen Wert übertroffen. Grund dafür ortet die Weltbank in der geringen Verflechtung des Landes mit den internationalen Finanzmärkten und auch der Zunahme der geförderten Rohstoffe und deren Preisen im letzten Jahr. Für dieses Jahr wird ein Wachstum in ähnlicher Grösse erwartet.
21. Januar 2010
Aussenhandel schrumpfte im letzten Jahr: Soeben sind die Handelszahlen des letzten Jahres bekannt gegeben worden. Diese zeigen z.T. massive Rückgänge auf. So ist der Handel mit Thailand, dem mit Abstand wichitgsten Handelspartner, um beinahe 20 %, jener mit Vietnam um rd. 13 % und mit China leicht um rd. 2 % zurück gegangen.
20. Januar 2010
Erste buddhistische Universität: Kürzlich fand die Grundsteinlegung für die erste buddhistische Universität in Laos statt. Die Universität entsteht in der Nähe des Phabath Elkhan Klosters im Dorf Nakhai, rund 60 km von Vientiane entfernt. Da- mit können junge Mönche und Novizen in Zukunft im eigenen Land ein buddhistisches Universitäts-Studium absolvieren und müssen herizu nicht wie bisher nach Thailand, Myanmar oder gar Indien sich begeben. Es wird mit Baukosten von 45 Millionen US Dollar gerechnet. Der Betrag soll über Spenden zusammen getragen werden.
18. Januar 2010
Flughafen Pakse geschlossen: Der Flughafen von Pakse wird vom 10. Februar bis 10. Mai wegen Pisten-Erneuerungs- arbeiten geschlossen sein.
15. Januar 2010
Es wird kalt: Wenn man den Wetterprognosen Glauben schenken darf, soll es zum Monatsende hin kühl werden in Laos, vorallem im Norden. Aktuell ist das Wetter allerdings wärmer als gewohnt um diese Jahreszeit. Am kältesten war es mit 7,4 Grad in Xamneu in der Provinz Houaphan. Kühl war es auch in der Provinz Xiengkhuang mit 9.3° während in den noch nördlicher gelegenen Provinzen Oudomxay und Luangnamtha noch 12 bis 15° gemessen wurden. Die absolut tiefsten Werte wurden 1990 auf dem Bolaven-Plateau in der Südprovinz Champasak registriert: minus 5° C. Im letzten Jahr lag die tiefste Temperatur bei plus 0.8 ° C im Januar, in der Provinz Xiengkhuang.
12. Januar 2010
Für Elefanten-Liebhaber: Am 20. und 21. Februar findet im Dorf Vingkeo, Hongsa-Distrikt in der Proinz Xayabury das mittlerweilen zur Tradition gewordene Elefanten-Festival statt. U.a. werden in einem farbenfrohen Umzug um die 50 Ele- fanten mitwirken. Nirgendwo gibt es noch so viele Elefanten wie in dieser Provinz: rund 500 domestizierte und geschätzte 200 - 300 wild lebende.
7. Januar 2010
Nochmals eine Brücke über den Mekong: Im März soll mit den Bauarbeiten für die vierte Brücke über den Mekong begon- nen werden. Diese kommt im Norden zu liegen, und wird die Provinzen Bokeo (Laos) und Chiang Rai (Thailand) verbinden. Der Brücke wird von chinesischer Seite grosse Bedeutung beigemessen, denn sie erleichtert den Weg von Kunming in China nach Bangkok in Thailand. Die Brücke kommt beim Dorf Donsavan, unweit des Provinzhauptortes Houayxai zu liegen. Es wird mit einer Bauzeit von 30 Monaten gerechnet. Die Brücke wird 480 m lang und 14.7 m breit sein und vier Fahrspuren aufweisen. Es ist zu erwarten, dass sich die verträumte Region durch den Bau der Verbindungsbrücke wesentlich verändern wird. Wer also Ruhe und Besinnlichkeit sucht, soll noch bald Bokeo, die kleinsten laotische Provinz, besuchen.
4. Januar 2010
Vientiane feiert 450-jähriges Bestehen: Nachdem im letzten Jahr die SEA Games das grosse Ereignis in der Hauptstadt Vientiane waren, wird es in diesem Jahr das 450-Jahr-Jubiläum sein. Für die Feierlichkeiten muss man sich allerdings noch etwas gedulden, sie werden erst im November stattfinden.