27. Dezember 2011
Vorsicht: es ist nicht so warm... Im Moment ist es in Laos recht kühl, vorallem in den nördlichen Regionen. Da empfiehlt es sich schon, auch etwas wärmere Kleidung auf die Reise mitzunehmen. Tageshöchstwerte liegen bei etwa 25° C und in der Nacht kann es schon bis auf etwa 10° abkühlen. Auch in Laos ist jetzt Winter!
16. Dezember 2011
Hmong Neujahr: In Laos wird zu verschiedenen Malen Neujahr gefeiert. Nebst dem internationalen Neuen-Jahr gibt es das laotische Neujahr Pi Mai, dieses Jahr ab dem 7. April, dann aber auch das Hmong Neujahr, das heuer ab dem 24. Dezember gefeiert wird. Hmong ist eine Minorität welche als Berg-Volk gilt und etwa 8% der Gesamtbevölkerung ausmacht. Hmong findet man an verschiedenen Orten im Land, jedoch zumeist in den Nordprovinzen. Man erkennt sie leicht an ihren traditionellen Trachten. Hmong gelten als ausgesprochen arbeitsam und tüchtig, so sind sie auch im Parlament und in der Regierung gut vertreten. Im Moment wird die Nationalversammlung von einer Hmong-Dame präsidiert.
14. Dezember 2011
Weniger Touristen: Die aktuelle Wirtschaftslage aber ganz besonders die Überschwemmungen in Thailand haben zu einer Reduktion der ausländischen Besucherzahlen geführt. Man spricht von einem Einbruch von über 20 % in den ersten Wochen der touristischen Hochsaison, welche Ende Oktober, anfangs November beginnt. Ein Grund mehr, gerade jetzt Laos zu besuchen. Es gibt auch kaum mehr Beeinträchtigungen durch die Situation in Thailand und im Land selber hat man - zumindest als Tourist - kaum je etwas von den starken Regenfällen des Sommers gespürt. 7. Dezember 2011Nationale Spiele in Luangprabang: Vom 13. bis 21. Dezember finden in Luangprabang die nationalen Spiele statt. Diese gibt es alle zwei Jahre, immer an einem andern Ort. Es werden Wettkämpfe in 25 Sportarten ausgetragen. Sehenswert werden sicher auch die Eröffnungs- und Schlusszeremonien sein.
11. 11. 11
Einweihung der vierten Mekong-Brücke: Am heutigen Tag mit der speziellen Datumsbezeichnung wurde um 11 Uhr 11 die vierte Brücke über den Mekong eingeweiht. Es ist die dritte, welche Laos mit Thailand verbindet. Sie liegt in der Provinz Khammuan, unweit der Provinzhauptstadt Thakek. Die Brücke misst 780 Meter und wurde vollständig von Thailand finan- ziert. Grund genug für Prinzessin Maha Shakri Sirindhorn und Premierministerin Yingluck Shinawtra von Bangkok zur Eröffnungsfeier zu kommen und zusammen mit dem laotischen Vize-Präsidenten Bounnhang Vorachit auf den symbolischen Knopf für "grünes Licht" zu drücken.
7. November 2011
Kann man Laos trotz der Überschwemmungen besuchen? Aufgrund der dramatischen Berichte und Bilder die uns aus Bangkok erreichen, fragen sich viele besorgte Asien-Reisende, ob man Laos überhaupt noch besuchen könne. Glücklicher- weise ist dies nach wie vor der Fall. Zwar richteten die Tropenstürme und der ungewöhnlich früh einsetzende Regen auch in Laos grosse Schäden an. Dies in erster Linie in der Landwirtschaft, wo viele Hektaren von Kulturland - insbesondere Reis- felder - überschwemmt wurden. Für die betroffene Bevölkerung bedeutet dies ein grosser Verlust und viele sind auf fremde Nahrungshilfe angewiesen. Beschädigt wurden auch viele Bewässerungsanlagen und einige Strassen. Die Hauptverkehrs- strassen sind aber mittlerweilen weitgehend wieder in Stand gestellt und erlauben ein normales Reisen. Auf der Strecke von der Hauptstadt Vientiane über Vang Vieng nach Luangprabang gibt es allerdings noch einige beschädigte Strassenabschnitte, so dass mit einer etwas längeren Reisezeit gerechnet werden muss.
31. Oktober 2011
Tat-Luang-Festival: Vom 4. bis 10. November findet in Vientiane dieses alljährliche Festival statt. Auf der Tad-Luang Esplanade werden viele Marktstände aufgestellt, wo unter vielem anderen auch Kunsthandwerk-Produkte angeboten werden. Wer zu dieser Zeit in der Hauptstadt weilt, sollte - trotz der grossen Menschenmassen - zumindest einen kurzen Abstecher auf diesen Festplatz machen.
25. Oktober 2011
Situation in Bangkok: Die Gebiete nördlich von Bangkok aber auch Bangkok selber erleben die schlimmsten Über- schwemmungen seit 50 Jahren. Vielenorts ist die Situation dramatisch und wird sich nicht so schnell normalisieren. Bangkok ist auch für Schweizer-Touristen der wichtigste Hub und "Umsteige-Flughafen" auf dem Weg nach Laos. Noch sind die beiden Flughäfen normal in Betrieb. Beim nunmehr nur noch für Inladflüge verwendeten Flughafen Don Mueang sind aller- dings einige Zufahrtswege unter Wasser. Daher ist genügend Zeit für den Weg dorthin einzurechnen.Achtung, überholt: Nach dem Schreiben dieser Zeilen erreicht uns die Meldung, dass der Flughafen Don Mueang wegen Überflutung der Pisten geschlossen werden musste. Orient Thai Airways hat ihre Flüge auf den Suvarnabhumi Flughafen umgeleitet, Nok Air ihren Betreib ab heute 12 Uhr bis zum 1. November eingestellt!
21. Oktober 2011
Singapur-Flüge ab 24. November: Lao Airlines wird die Flugverbindung Singapur - Vientiane ab dem 24. November aufnehmen. Der erste der beiden neuen Airbus A320 soll diesen Monat ab dem Werk eintreffen. Sie waren übrigens für Libyen bestimmt gewesen, wegen des Umsturzes konnten sie dann aber nicht dorthin geliefert werden. Für die nationale Fluggesellschaft beginnt damit ein neues Kapitel in ihrer Geschichte. Es werden vorerst wöchentlich drei Flüge angeboten: Dienstag, Donnerstag und Sonntag. Auch gibt es zur Einführung sehr interessante Pauschalarragements mit zwei Nächten in Singapur. Mehr dazu bei www.laoairlines.com
20. Oktober 2011
Bald vierte Mekong-Brücke: Am 11. 11. 2011 um 11 Uhr 11 wird die vierte Brücke über den Mekong eröffnet. Dabei ist es die dritte, welche Laos mit Thailand verbindet. Sie befindet sich unweit der Stadt Thakek. Sie misst 1,4 Kilometer und wurde von Thailand finanziert. So wird die Einweihung denn auch im Beisein der Thai Prinzessin stattfinden. Die neue Brücke bildet eine sehr nützliche direkte Verbindung zu Thailand und über die Strasse Nr.12 nach Vietnam.
18. Oktober 2011
Keine Beeinträchtigung des Tourismus durch Hochwasser: Die täglichen Medien-Meldungen über die Hochwasser- Situation in Thailand verunsichern natürlich auch Laos-Reisende. Glücklicherweise sind die gängingen Tourismus-Destina- tionen vom Hochwasser nicht betroffen. Alle Hauptstrassen sind normal passierbar. Insbesondere ist Luangprabang und seine Umgebung von keinen Schäden betroffen und auch der Mekong führt überall die saisonal übliche Wassermenge.
17. Oktober 2011
Erneut traurige Minen-Opferbilanz: Laos leidet als meist bombardiertes Land der Welt auch heute noch unter den Folgen des unglückseligen Vietnam-Krieges. In diesem Jahr sind bereits 16 Menschen - viele davon Kinder - durch Blindgänger aus Streubomben getötet und 81 zum Teil schwer verletzt worden. Trotz umfangreichen Minen-Räumungs- Programmen - zu denen die Schweiz einen bedeutenden Beitrag leistet - sind noch viele Gebiete des Landes durch nicht explodierte Bomben verseucht. Dies sind jedoch heute ausschliesslich Gebiete ausserhalb der üblichen Wege und Zivilisationsgebiete. Auf diesen besteht keine Gefahr. Doch abseits davon ist nach wie vor grosse Vorsicht geboten, also keine unbegleiteten Dschungel-Touren und -Abenteuer!Anmerkung: in der Schweiz werden momentan Diskussionen geführt, Streubomben wieder zuzulassen. In Laos sind es genau diese Streubomben - sie zerstreuen "Bombies" - welche noch heute diese grossen Probleme verursachen!
13. Oktober 2011
Ende der buddhistischen Fastenzeit: Mit dem heutigen Tag endet die dreimonatige buddhistische Fastenzeit. Der Tag wird begangen, indem bereits am frühen Morgen den Möchen in den Klöstern Geschenke und Gaben gebracht werden. Und in der Vollmondnacht werden kunstvolle Mini-Boote aus Bananenblättern geschmückt mit vielen bunten Blumen und Kerzen, den Flüssen übergeben. Dies zu Ehren und zur Besänftigung der Flussgeister.Wesentlich lauter und lärmiger gestaltet sich dann der mit dem Ende der Fastenzeit verbundene Brauch der Bootsrennen. In Vientiane, Savannakhet und Thakek werden bis zum Samstag Bootsrennen ausgetragen. Dörfer, Klöster und Vereine stellen Mannschaften - auch Damen-Teams - welche sich mit den traditionellen Booten im sportlichenWettkampf messen. In einem Boot kämpfen rd. 50 Ruderer um Ehre und Preis. Überlaute Musik, Gedränge und viel Abfall begleiten die Festivitäten. Die drei Tage gelten als Feiertage, Geschäfte, Banken und Verwaltungen sind geschlossen.
27. September 2011
Grosser Fang: Der laotischen Polizei gingen gestern fünf grosse Fische ins Netz. Im Casino in der Nordprovinz Bokeo verhaftete die Polizei vier Thai und einen Myanmar Bürger, welche im Besitz von 700 Gramm Heroin, 800'000 Amphetamin Tabletten und 17,4 Millionen Baht (entsprechend rd. 40'000 Franken) waren. Es zeigt sich, dass der Drogen-Handel immer noch aktiv ist, obwohl die Polizei ebenfalls sehr aktiv ist und Vergehen äusserst streng geahndet werden. Es wird erwartet, dass die Verhafteten den Strafbehörden ihrer Herkunftsländer übergeben werden, wo ihnen die Todesstrafe drohen kann.
20. September 2011
Erneut starke Regenfälle: Heftige Regenfälle führen in Zentral-Laos erneut zu lokalen Überschwemmungen. Betroffen sind vor allem die Gebiete um den Nam Ngum Fluss. Auch im Süden, in der Stadt Pakse bereitet man sich erneut auf einen hohen Stand des Mekongs vor. Nicht betroffen ist der Norden, so ist die Mekong-Fluss-Strecke von Houayxai nach Luangprabang normal befahrbar. Glücklicherweise sind aber die Überschwemmungen weit weniger dramatisch wie im Norden von Tahiland.
19. September 2011
Erneute Schweizer-Hilfe: Die Schweiz gehört zu den bedeutenden Donatoren-Länder von Laos. Nun konnte der Schweizer Botschafter SE Christoph Burgener in Luangprabang ein neues Schulgebäude der Land- und Forstwirtschafts- schule einweihen. Dies im Rahmen eines Programms von über vier Millionen USDollar für die Ausbildung und Entwicklung von Fachkräften im Land- und Forstbereich. Die Programme stehen unter der Verantwortung des lokalen DEZA-Büros und werden teils von HELVETAS ausgeführt.
16. September 2011
Erleichterter Erwerb von Grundeigentum für Ausländer: Auf den 1. Oktober wird ein neues Gesetz in Kraft treten, das es Ausländern gestattet, vom Staat ein Grundstück von bis zu 800 m2 zu erwerben, vorausgesetzt dass sie Invetitionen von mindestens 500'000 USDollar nachweisen können.
5. September 2011
Sport-Landesmeisterschaft: Die diesjährigen Sport-Landesmeisterschaften finden in Luangprabang statt und zwar vom 13. bis 21. Dezember. Auch für jene, welche sich nicht besonders für Sport interessieren, werden die Eröffnungs- und Schlussfeiern sicher ein eindrückliches Erlebnis sein.
23. August 2011
Ungewöhnlich viel Regen, ungewöhnlich viel Wasser: Dieses Jahr sind weite Teile des Landes von überdurch- schnittlichen Regenfällen betroffen. Dies von Norden bis in den Süden, wobei Zentral- und Südlaos am stärksten betroffen sind. Hier stehen denn auch Tausende von Hektaren fruchtbaren Landes unter Wasser. Viele leiden unter Trinkwasser- mangel und es zeichnet sich für nächstes Jahr ein Mangel an Reis und andern Nahrungsmitteln ab, da die Ernten vernichtet wurden.Vorsicht ist auch auf der Strasse Vientiane - Luangprabang geboten. Die Strasse wurde an vielen Orten durch Erdrutsche verschüttet. Auch wenn die Strasse befahrbar ist, führt dies zu Behinderungen und damit zu längeren Fahrzeiten.
22. August 2011
Bootsfestival in Luangprabang: Am kommenden Wochenende findet in Luangprabang wiederum das traditionelle Boots- rennen auf dem Nam Khan statt. Es werden 17 Mannschaften erwartet, auch solche aus dem benachbarten Thailand.
15. August 2011
Wassermassen gehen zurück: Nun sinkt der Wasserpegel des Mekongs täglich um etwa 10 cm. In der Stadt Pakse sind die Überflutungen beendet und man kann die Hauptstrassen wieder normal befahren. Zu beachten gilt, dass viele Wege und Strassen zu Dörfern ausserhalb der Hauptverkehrslinien immer noch schwer oder überhaupt nicht befahrbar sind. Tausende von Hektaren Reisfelder sind überschwemmt, die Ernte vernichtet. Vielenorts fehlt es an sauberem Trinkwasser.
12. August 2011
Vor Reisen in den Süden wird abgeraten: Infolge der bestehenden und noch zu erwartenden Überschwemmungen in den Mekong-Ebenen südlich von Thakek bis zur kambodschanischen Grenze empfehlen wir auf Reisen in diese Gebiete zu verzichten.
11. August 2011
Mekong mit Überflutungsgefahr: Die Zuflüsse des Mekongs bringen soviel Wasser, dass der Fluss nun an verschiedenen Ort auf der Strecke von Thakek bis zur kambodschanischen Grenze über die Ufer zu treten droht. In Pakse wird versucht, die Ufer mit Sandsäcken zu sichern. Diese Methode hat die Hauptstadt Vientiane vor drei Jahren vor grösseren Schäden bewahrt. Mittlerweilen sind in Zentral- und Südlaos zehntausende Hektaren von Reisfeldern überflutet. Damit ist die Lebens- grundlage von Tausenden bedroht.Die Turbinen des grössten Wasserkraftwerks, Nam Theun II, sind seit bald einer Woche stillgelegt. Damit gelangt kein Wasser mehr in den Xebangfay Fluss. Dieser Fluss, welcher der Abfluss des Stausees darstellt, hat zuvor weite Gebiete in der Region um Mahaxay überschwemmt.Fahrten in die Provinzen Khamuan, Savannakhet und Champasak müssen also bis auf weiteres vorsichtig geplant werden. Ein besonderes Spektakel stellen indessen die Mekong-Wasserfälle im Süden dar: durch die ungewöhnlichen Wasser- massen bietet sich hier ein einmaliges Schauspiel.
3. August 2011
Hochwassergefahr in Zentral-Laos: Die starken Regenfälle im Zusammenhang mit dem Tropensturm Nock-Ten haben die Flüsse in weiten Gebieten von Zentral-Laos über die Ufer treten lassen. Vor Reisen in die Region zwischen der Hauptstadt Vientiane und Pakse empfiehlt es sich Informationen über den Zustand der Strassen und der allgemeinen Lage einzuholen. Auch in Vientiane stehen einige Strassen unter Wasser. Besonders betroffen sind die Provinzen Bolikhamsei und Khamuan. Auch der Pegelstand des Mekong ist ab Paksan bedenklich hoch: die Wassermassen verschieben sich nun nach Süden und es ist in den nächsten Tagen mit gefährlich hohen Wasserständen auch in der Provinz Champasak (z.B. in Pakse) zu rechnen.
29. Juli 2011
Bald von Singapur direkt nach Vientiane: Die nationale Fluggesellschaft Lao Airways will zwei Airbus A320 erwerben und diese auf der Strecke von und nach Singapur einsetzen. Dies soll auf Ende 2011 möglich werden. Damit wird Laos auf dem Luftweg mit der wichtigen Drehscheibe Singapur verbunden. Auch für Europäer ist dies ein interessanter, neuer Weg um nach Laos zu gelangen.
15. Juli 2011
Beginn der buddhistischen Fastenzeit: Heute hat die drei-monatige buddhistische Fastenzeit begonnen. Für die Mönche ist dies eine besonders besinnliche und entbehrungsreiche Zeit. Während der Fastenzeit verlassen sie das Kloster nur in Notfällen. Aber auch viele Bürgerinnen und Bürger nehmen sich Entbehrungen während dieser Zeit vor: Verzicht auf Alkohol und Tabak zum Beispiel.
13. Juli 2011
Mehr Mopeds, weniger Autos: Das ist die Zielsetzung der Regierung. Der zunehmende Bestand an Autos schafft vielenorts Probleme, besonders in den Städten, namentlich in Vientiane. Die Regierung hofft, mit steuerlichen Massnahmen der Zunahme des Auto-Bestandes etwas entgegen wirken zu können, indem sie die Importsteuern anpasst. Mopeds werden begünstigt und bezahlen neu nur mehr 10 % , statt 20 % Steuer. Hingegen bezahlen Personenwagen mit über 2'501 ccm neu 90 %. Pick-ups bis 2'500 ccm 30 %, jene darüber 40 %. Auch Kleinbusse werden höher besteuert, was sich auf die Taxi- und Buspreise auswirken wird.
12. Juli 2011
Flughafen von Vientiane wird ausgebaut: Im Hinblick auf die grosse ASIAN-EU Konferenz vom November des kommenden Jahres wird u.a. der Flughafen von Vientiane ausgebaut. Insbesondere werden die Abstellflächen vergrössert und es werden neue Rollwege erstellt. Mit den Bauarbeiten wird in den nächsten Tagen begonnen. Der Betrieb soll durch die Bauarbeiten jedoch nicht beeinrächtigt werden.
28. Juni 2011
Tropensturm Haima: Über das Wochnende wütete der Tropensturm "Haima" über Teile von Laos. Er zog von Osten über einen Teil der Nordprovinzen und richtete grosse Schäden in den Provinzen Xieng Khouang und Xayabouri an. Viele Döfer aber auch die Hauptstadt Xayabouri, wurden überschwemmt und es werden 9 Tote beklagt. Viele Bach- und Fluss- Brücken wurden beschädigt oder weggerissen und manchenorts Strassen durch Erdrutsche verschüttet. Vor Reisen in diese Gebiete empfiehlt es sich, Informationen über den aktuellen Zustand einzuholen.
22. Juni 2011
Beamtenlöhne angepasst: Die Zentralregierung hat die Beamtenlöhne auf den 1. Juli um generell 16 % erhöht. Was auf den ersten Blick als sehr massiv erscheint, relativiert sich, wenn man bedenkt, dass die Löhne seit 2008 unverändert waren, die Inflation in dieser Zeit aber gegen 20 % betrug. In diesem Jahr ist die Inflation mit rd. 9 % besonders hoch und bereitet vielen grosse Probleme. Zur Teuerung haben die erhöhten Lebensmittelpreise, namentlich für Reis, wesentlich beigetragen. Die Löhne für Beamten bewegen sich nun zwischen 52 und 210 Franken pro Monat.
20. Juni 2011
Laos, ein freiheitsliebendes Land: In einer kürzlich erschienen Studie rangiert Laos auf dem ehrenvollen 32. Platz der friedlichsten Länder der Welt. Drei Jahre zuvor lag es noch auf dem 51. Platz. In Asien wurden lediglich Malaysia (19.), Singapur (24.) und Vietnam (30.) höher bewertet. Die Schweiz schaffte es nicht in die 10-er Spitzengruppe, welche von Island, Neuseeland und Japan angeführt wird.
15. Juni 2011
7. Nationalversammlung bestätigt Amstsinhaber: Die Natrionalversammlung hat gleich an ihrem Erföffnungstag alle zu Disposition stehenden Positionen diskussionslos bestätigt, nämlich Präsident Choummaly Saysone, Vizepräsident Bounnhang Vorachit, Premiermister Thongsing Thammavong, sowie die Vorsitzernde der Nationalversammlung, Frau Pany Yathortou.
9. Juni 2011
Bald Flüge von Singapur nach Vientiane? Die nationale laotische Fluggesellschaft Lao Airways plant die Aufnahme von Flügen von und nach Singapur. Damit könnte nebst Bangkok ein zweiter wichtiger Hub in Südostasien direkt erschlossen werden. Zu diesem Zweck verhandelt die Gesellschaft über den Erwerb eines Airbus 320. Der Entscheid wird für Herbst erwartet. 7. Juni 2011Mehr Wald: Die Regierung verfolgt ein Programm, mit dem die Waldfläche des Landes markant vergrössert werden soll. Heute bedecken rd. 47 % Wald das Land. Bis 2020 sollen es 70 % sein, ein sehr hoch gestecktes Ziel. Wald dient nebst vielem anderen auch der CO2 Reduktion. Daher können Kompensationsgelder für Aufforstungsprojekte erwartet werden. Wald dient aber auch nach wie vor vielen Laoten als Nahrungsgrundlage. Sammeln und jagen ist denn für viele die tägliche und lebensnotwendige Aufgabe. Leider werden - trotz Verboten - immer wieder Wälder in Brand gesetzt um so Flächen für den Anbau von Nutzpflanzen zu gewinnen. Auch erhoft man sich, dass sich in den neuen jungen Wäldern andere und begehrtere Pflanzen- und Tierarten ansiedeln.
23. Mai 2011
Erleichterungen für ausgewanderte Laoten: Über die ganze Welt verstreut leben rd. 700'000 Laoten, von welchen über die Hälfte jedoch die Staatsbürgerschaft ihres Gastlandes angenommen haben. Schwerpunktländer sind die USA, Kanada, Frankreich, Australien und Neuseeland. Nun will die laotische Regierung diesen ehemaligen Bürgern die Rückkehr in ihre alte Heimat erleichtern. So sollen sie mit erleichterten Einreise- und Aufenthaltsbewilligungen rechnen können und es soll ihnen auch ermöglicht werden, Grundeigentum zu erwerben.
17. Mai 2011
Armutsbekämpfung: Die Bekämpfung der Armut ist eines der vorrangigen Regierungs-Ziele. Im Rahmen der UN Milleniums Ziele soll Laos sich aus der Kategorie der ärmsten Länder der Welt verabschieden. In den letzten Jahren sind denn auch beachtliche Erfolge erzielt worden. Während 2010 noch 48 % der Bevölkerung in Armut lebten, waren es 2010 noch 26 %. 12. Mai 2011Erste Session des neuen Parlaments: Die am 30. April gewählten Parlamentarier, 90 Männer und 42 Frauen, ver- sammeln sich Mitte Juni zur ersten Session der Nationalversammlung. Nebst einer Reihe von Geschäften und Nominationen wird es auch darum gehen, den Staatspräsidenten und -Vizepräsidenten für eine nächste Amstzeit von vier Jahren zu bestätigen oder zu wählen. Auch viele Kommissionen und vielleicht auch Ministerien werden neu bestellt. Grosse Um- wälzungen werden nicht erwartet und aller Voraussicht nach wird auch diese Session ruhig verlaufen.
23. April 20011
Mekong Staudamm: Am 18. April luden die laotischen Behörden die Mekong Anrainerstaaten zu einem Konsultations- Gespräch über das geplante Mekong Wasserkraftwerk in der Provinz Xayabury. Das Echo war ernüchternd: alle drei betroffenen Staaten, d.s. Kambodscha, Thailand und Vietnam meldeten ihre Bedenken an, zumeist ökologisch begründet. Allerdings dürften dahinter auch handfeste wirtschaftliche Interessen gestanden haben: man befürchtet, dass damit der Start zu einer ganzen Serie von Flusskraftwerken gegeben wird, von denen Laos einseitig wirtschaftlich profitieren würde. Laos macht seinerseits geltend, dass es nichts anderes tun wolle, als was die Chinesen schon lange tun, nur will Laos das Wasser einzig zur Stromproduktion verwenden, im Gegensatz zu China, wo das Wasser im grossen Stil zur Bewässerung eingesetzt wird. Durch die Stromerzeugung wird die Wassermenge hingegen nur ganz unwesentlich reduziert. Die touristisch sehr beliebte Flussfahrt vom Norden nach Luangprabang wird von diesem Projekt nicht betroffen. Dem Problem der Fisch- Wanderung soll durch geeignete Massnahmen entgegengewirkt werden.Das Ereignis fand grosses Medien-Interesse: selbst in der Tagesschau des Schweizer-Fernsehens wurde ausführlich darüber berichtet.
8. April 2011
Genug Wasser: Im letzten Jahr führte der Mekong zur Zeit des Pi Mai Festes so wenig Wasser, dass Bootsfahrten - auch mit Touristenbooten - auf dem Mekong nicht möglich waren. Auch in diesem Jahr befürchtete man dies erneut. Inzwischen haben aber Regenfälle in China und in Nord-Laos dazu geführt, dass der Wasserstand gestiegen ist und damit Bootsfahrten gesichert sind. Mit dem Einsetzen der Regenzeit wird der Wasserstand nun dauernd steigen.
4. April 2011
Pi Mai Lao, das laotische Neujahr: In der Zeit vom 14. bis 19. April wird in ganz Laos Neujahr gefeiert, nach dem laotischen Kalender den Übergang zum Jahr 2554. Es finden ausgedehnte Feierlichkeiten statt, am farbenprächtigsten und lautesten wohl in Luangprabang. Hier gibt es dann auch die bekannten Umzüge durch die Stadt. Wasser wird in dieser Zeit nicht nur zur Reinigung der Häuser und Tempel benutzt, sondern auch um sich damit gegenseitig nass zu machen. Auch Touristen werden dabei nicht verschont...
28. März 2011
Kühler wie gewohnt: Dieses Jahr halten die Winter-Temperaturen in Mittel- und Nord-Laos länger an als gewohnt. Auch im Moment ist es in Luangprabang und Vientiane ungewohnt kühl, mit Tagestemperaturen von 20° bis 25° C. Zudem wer- den bereits erste leichte Regenfälle verzeichnet. So laufen denn Laoten und Laotinnen immer noch mit dicken Pullovern und Jacken herum...
24. März 2011
Bald Wahlen: Nachdem der Parteikongress, welcher den Fünfjahresplan 2011-2015 verabschiedet hat, beendet ist, werden die Vorbereitungen für die Wahlen in die Nationalversammlung (Parlament) getroffen. So findet man nun bald in allen Provinzen entsprechende Wahlplakate. Es gilt, aus 190 Kandidaten 132 neue Parlamentarier auszuwählen. Bisher waren es 115. Der Zuwachs entspricht jenem der Bevölkerung in diesem Zeitraum. Wahltag ist der 30. April.
16. März 2010
Mekong mit niedrigem Wasserstand: Wir im letzten Jahr, so auch in diesem Jahr, führt der Mekong schon jetzt wieder wenig Wasser. Zwar verkehren die Touirsten-Boote auf der Strecke Houayxai - Lunagprabang u.u. immer noch normal. Doch die grösseren Frachter aus China gelangen bereits nicht mehr nach Luangprabang, wenn sie denn überhaupt bis Laos gelangen. Es ist zu hoffen, dass die nun bereits vereinzelt einsetzenden Regenfälle die Situation verbessern. Bevor Sie jedoch eine längere Flussfahrt planen, ist es ratsam, sich nach dem Stand zu erkundigen.
15. Februar 2011
Festivitäten der nächsten Tage: Vom 18. bis 20. Februar findet in Pakla in der Provinz Xayaburi das berühmte jährliche Elefantenfestival statt. An der Parade werden 50 Elefanten erwartet. Und vom 14. bis 18. Februar wird in der Südprovinz Champasak das 10-jährige Vat-Phou Kulturerbe gefeiert.
10. Februar 2011
Keine neuen Casinos mehr: Nach gewissen reisserischen Zeitungsartikeln - u.a. auch in der NZZ ! - konnte man den Eindruck gewinnen, dass es in Laos von monumentalen Casinos nur so wimmle. Tatsache ist, dass es in sogen. Spezialzonen gerade deren vier gibt: beim Nam Ngum Stausee, an der chinesischen Grenze bei Boten, in der Provinz Bokeo, gleich gegenüber und daher gut einsichtbar des thailändischen Touristenortes Chiang Saen ("Goldenes Dreieck") und eines unweit der Grenze in Savannakhet. Nun hat die Regierung beschlossen, dass man es bei diesen vier Casinos bewenden lassen will und dass keine neuen Casinos mehr bewilligt werden.
4 Februar 2011
Eine Million Motorfahrzeuge: Auch in Laos hat die Zahl der Motorfahrzeuge (Motorräder, Tuk-Tuks, Autos, Bus und Lastwagen) in den letzten Jahren stark zugenommen. Erstmals zählt man nun eine Million Motorfahrzeuge. Zum Vergleich: die Schweiz ist etwa 6 mal kleiner als Laos und hat rd. eine Million mehr Einwohner und über 5.6 Millionen Fahrzeuge.
3. Februar 2011
Luangprabang: schönste Reise-Stadt der Welt: Die renommierte englische Fachzeitschrift "Wanderlust" hat Luang- prabang wiederum als die weltschönste Touristen-Stadt bewertet. Diese Bewertung erhielt Luangprabang bereits in den Jahren 2007 und 2008. Im Jahr 2009 kam Luangprabang dann "lediglich" auf Rang 7. Wer Luangprabang besucht und erlebt hat, stimmt dieser Rangierung bestimmt gerne zu.
31. Januar 2011
Foto-Ausstellung in Zürich: Im bekannten Vegetarier-Restaurant Hiltl an der Sihlstrasse 28 in Zürich wird der Fotograf und Laos-Freund Christian Scheifele seine Fotos aus Laos ausstellen. Dazu schreibt er: "Meine Photos und diese Aus- stellung sind Ausdruck meines Respekts und Danks an die Bevölkerung von Laos." Eine sehr sympathische Art, Laos zu begegnen. Die Vernissage findet am 7. Februar um 21:00 Uhr statt.
19. Januar 2011
Laos bei europäischen Touristen immer beliebter: In den ersten 9 Monaten des letzen Jahres nahm die Zahl der Touristen aus Europa gegenüber dem Vorjahr um 39 % zu. 120'808 Touristen waren dies. Generell nahm die Zahl der Touristen um 23% zu, was heisst, dass die Zahl der Europäer weit überdurchschnittlich angewachsen ist. Auch in den letzten 3 Monaten dürfte die Zunahme im ähnlichen Masse ausgefallen sein.