2012

12. Dezember 2012

 

Helikopterflüge über Vientiane: Lao Air bietet neustens Helikopterrundflüge über die Stadt an. Gestartet wird ab dem Internationalen Flughafen Wattay, ab 15 Minuten zu 50 USD mit einem fünfplätzigen Helikopter. Lao Air fliegt auch verschiedenen kleinere Flugplätze im Land an, z.B. Xayabury.

 

 

 

8. Dezember 2012

 

Schweizerin des Landes verwiesen: Die laotische Regierung hat Frau Anne-Sophie Gindroz zur "persona non grata" erklärt und des Landes verwiesen. Frau Gindroz ist Direktorin des schweizerischen Hilfswerks HELVETAS. Sie hatte - nicht in ihrer Funktion als Direktorin von HELVETAS - zum Bojokott gegen Laos aufgerufen. Dies letztmals in einem geheimen und vertraulichen Schreiben an eine Reihe von Staaten, Investoren und Hilfswerken. Damit hat sie sich klar gegen die Verfassung des Landes vergangen. Sie wurde schon zuvor wegen ihrer aufwieglerischen Aktivitäten verwarnt. Das Fass zum Überlaufen hat nun eben dieses Schreiben gebracht, das sie im November geheim zu verbreiten versuchte, welches dann allerdings der Regierung zugespielt wurde. Laos duldet von Ausländern keine Einmischung in innere Angelegenheiten. Dies wird klar kommuniziert. Wer in Laos tätig sein will, muss dies wissenLaos ist in dieser Beziehung ein gebranntes Kind. In den 60-er Jahren hatten sich amerikanische CIA-Agenten als Missionare und Entwicklungshelfer getarnt und so insgeheim die unheilvolle amerikanische Geheimarmee aufgebaut. Der wohl prominenteste von ihnen war William Young, dessen Vater bei den Shan Bergstämmen eine babtistische Mission führte. Seine Gefolgsleute waren Edgar Buell und Tony Poe. Sie waren es dann auch, welche den in französichen Diensten emporgekommenen spätere General Vang Pao für ihre Dienste gewannen, der dann in der Folge ein Geheimarmee von über 40'000 Mann, viele von ihnen jünger als 14 Jahre, aufbaute.Diese unheilvolle Geschichte ist in Laos eben immer noch nicht vergessen...

 

 

 

19. November 2012

 

Südostasiatische Universitätsmeisterschaften: Diese finden vom 12. bis zum 20. Dezember in Vientiane statt. So können die grosszügigen Sportanlagen, welche zum Anlass der SEA-Games vor zwei Jahren errichtet worden sind, wieder einmal grosszügig benützt werden. 14. November 2012Fahrrad mieten in Vientiane: In der Hauptstadt Vientiane wird mit Unterstützung der Asiatischen Entwicklungsbank ADB ein Fahrradvermietungsprojekt gesattet. An verschiedenen Stellen der Stadt werden Veloparks errichtet, wo man ab einem Automaten ein Fahrrad für eine bestimmte Zeit mieten kann. Diese Modell der Velovermietung wird bereits in einigen Städten, so etwa in Paris betrieben. In Asien nebst Vientiane noch in Davao, Philippinen im Sinne von Versuchsprojekten. Die Fahrräder sind an ihrer auffällig gelb grüner Farbe leicht zu erkennen.

 

 

 

31. Oktober 2012

 

Hoher Besuch aus der Schweiz: Wie bereits angekündigt, findet am 5. und 6. November in Vientiane die 9. ASEM Konferenz statt, an welcher die Schweiz mit einer hochrangigen Delegation vertreten sein wird: Bundespräsidentin Evelyne Widmer Schlumpf und der Vorsteher des Departements für Auswärtiges, Bundesrat Didier Burkhalter. Sie werden sich in Laos bestimmt wohlfühlen und hoffentlich bald wieder kommen...

 

 

 

26. Oktober 2012

 

Laos ist Mitglied der WTO: Heute fand in Genf am Hauptsitz der WTO (Welthandels- organisation) die feierliche Unterzeichnung des Beitritts von Laos zur dieser für die Wirtschaft des Landes so wichtigen UN Organisation statt. Dazu reiste eine hochrangige Regierungs-Delegation mit Aussenminister Dr. Thongloun Sisoulith an der Spitze nach Genf. Die Beitrittsverhandlungen erstreckten sich über 15 Jahre. 23. Oktober 2012Bootrennen und Feuerboote: Am 29. Oktober geht die Buddhistische-Fastenzeit zu Ende. Da werden u.a. den Klöstern Gaben gespendet. Aber auch auf der weltlichen Seite wird das Ende der Fastenzeit, welche mit dem Ende der Regenzeit zusammenfällt, gebührend gefeiert. In diesem Jahr finden in Vientiane besonders grosse Bootsrennen auf dem Mekong statt, vom 29. bis 31. Oktober, wobei die grossen Rennen mit dem Finale am 31. Oktober ausgetragen werden. Man erwartet 100'000 Besucher! Am Abend des 30. Oktober führen Kerzenlichtprozessionen druch die Stadt. Anschliessend werden mit Kerzen bestückte und reich bekränzte Feuerboote im Mekong ausgesetzt und der Strömung übergeben. All dies soll Glück und Gesundheit bringen.

 

 

 

17. Oktober 2012

 

Neue Botschaften: Laos und Grossbritannien haben beschlossen, beidseitig Botschaften zu errichten. So wird es ab Frühjahr 2013 in London eine laotische und schon ab November dieses Jahres in Vientiane eine britische Botschaft geben. Die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder waren bisher nicht sehr intensiv und auch die humanitäre Hilfe Grossbrit- anniens zählt (noch!) nicht zu den Bedeutenden.

 

 

 

2. Oktober 2012

 

Neue Busverbindung Vientiane - Bangkok: Seit gestern gibt es eine neue Busverbindung von Vientiane nach Bangkok. Die 32-Plätzer Bus fahren abends um 6 Uhr bei der Bus- Station beim Morning Market ab und sind dann um ca. 6 Uhr morgens in Bangkok. Der Preis beträgt im Moment 248'000 Kip.

 

 

 

1. Oktober 2012

 

Die Schweiz: nach wie vor ein wichtiges Geberland. Laos gehört zu den Schwerpunkt- ländern der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit. So konnte kürzlich der Direktor des DEZA, Martin Dahinden, in Vientiane den Vertrag für das Programm 2013 - 2017 unter- zeichnen. Die jährliche Hilfe wurde auf 19 Mio. USD erhöht.

 

 

 

21. September 2012

 

9. ASEM Gipfel-Konferenz: Nun geben die teilnehmenden Staaten auch langsam bekannt, wer ihr Land vertreten wird. Für Frankreich wird es Präsident François Hollande, für China Premier Wen Jiabao, für Russland Premier Dmitri Medvedev und für die Schweiz Bundes- präsidentin Eveline Widmer-Schlumpf, zusammen mit den Vorsteher des EDA, Bundesrat Didier Burkhalter sein.

 

 

 

20. September 2012

 

Grosse Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: In den nächsten Monaten werden in der Hauptstadt Vientiane grosse Ereignisse erwartet. Das alles überragende Ereignis wird der 9. ASEM Gipfel sein, der am 5. und 6. November stattfindet. Hierzu werden die Staats oberhäupter der 46 ASEAN- und EU-Ländern, zusammen mit 6 Kandidats- und Gastländern - zu den Kandidaten gehört auch die Schweiz - erwartet. Zuvor findet am 3. und 4. Oktober ein Parlamentarier-Treffen der gleichen Läder statt und Ende Oktober aus dem gleichen Kreis ein Wirtschaftsforum. An diesen Daten wird das Durchkommen in der Hauptstadt nicht ganz einfach sein, da grosse Sicherheitsmassnahmen vorgesehen sind. Am 26. Oktober findet das traditionelle Bootsrennen statt, immer ein grosses Volksfest. Und vom 1. bis 7. November das Tat Luang Festival (Lao Handicraft Festival), ein grosser Markt mit vielen Produkten aus heimischer Arbeit, verbunden mit einer vielfältigen und farbenfrohen Präsentation der Provinzen des Landes.

 

 

 

9. August 2012

 

Heftige Regenfälle; unpassierbare Strassen: In den letzten Tagen führten heftige Regenfälle vielenorts zu Überschwemmungen und Erdrutschen und damit verbunden zu Unterbrechungen von Strassenverbindungen. Vorerst waren weite Gebiete der Provinz Luang Namtha (an der Grenze zu China) betroffen und dieser Tage auch die Provinz Luangprabang. Hier schwoll vorallem der Nam Khan, der in der Stadt Luangprabang in den Mekong fliesst, gewaltig an und überflutete im Hinterland viele Reisfelder. Dort, d.h. in ca. 15 Km Entfernung zur Stadt, wurde auch die Hauptstrasse Nr. 13, welche nach Vientiane führt, unterbrochen. In der Stadt selber ist es zu keinen grösseren Überfschwemmungen gekommen und inzwischen ist auch der Nam Khan wieder auf seinen normalen Stand zurück gegangen.Auch die beliebte Strecke im Nordosten des Landes vom vietnamesischen Dien Bien Phou nach Muong Khoua ist im Moment unterbrochen.

 

 

 

3. August 2012

 

Auch in Laos bezahlt man Steuern: Die Regierung hat neue Steuertarife für natürliche Personen eingeführt. Wer weniger als eine Million Kip im Monat verdient - also weniger als etwa 120 Franken - ist steuerbefreit. Wer bis zu 3 Millionen verdient, bezahlt 5%, bis 6 Millionen 10%. So steigt es an, bis zu 24% für jene, welche mehr als 40 Millionen Kip, also rund 500 Franken im Monat, verdienen. Eine Vermögenssteuer gibt es nicht. Einheimische Unternehmungen bezahlen 24% Gewinnsteuer, ausländische 20%. Diese Bevorzugung von ausländischen Unternehmungen bietet immer wieder Gesprächsstoff, weil sich einheimische Unternehmungen benachteiligt fühlen. Die Regierung argumentiert, dass sie diesen Satz bieten muss, um zumindest steuerlich mit den Nachbarländern konkurrieren zu können.

 

 

 

9. Juli 2012

 

US-Aussenministerin besucht Laos: Am 11. Juli wird Hillary Clinton zu einem kurzen Besuch erwartet. Dies ist der erste Besuch einer ranghohen Persönlichkeit aus den USA seit der Gründung der Demokratischen Volkrepublik Laos im Jahr 1975. Die Bush-Administartion reihte Laos bis vor wenigen Jahren noch unter die Schurkenstaaten ein und es existierten keine Handelsbeziehungen zwischend den beiden Ländern. Nun haben sich die Beziehungen normalisiert und die USA wollen ihr bestehendes Botschaftsgebäude durch ein neues ersetzen.

 

 

 

2. Juli 2012

 

Der japanische Kronprinz zu Besuch in Laos: Kronprinz Naruhito besuchte zusammen mit einer stattlichen Delegation Laos. Sein erster Besuch galt Luangprabang, wo er sich vor allem von den vielen Tempelanlagen sehr beeindruckt zeigte. Danach folgte ein offizieller Empfang bei Präsiden Choummaly Saysaone in Vientiane.

 

 

 

31. Mai 2012

 

Schweizer lieben Laos: Auch im abgelaufenen Jahr hat die Zahl der Besucher aus der Schweiz erfreulich zugenommen: 9'710 Personen. Die meisten besuchten Laos in den Wintermonaten November bis Februar. Nur gerade 373 bzw. 364 waren es in den Monaten Juni bzw. September. Eigentlich erstaunlich, denn auch in dieser Zeit lässt sich Laos sehr gut bereisen. Haupteinreise-Orte waren: die Freundschaftsbrücke in Vientiane, Houayxai in der Nordprovinz Bokeo und dann die beiden Flughäfen Vientiane und Luangprabang. Zum Vergleich: im Jahr 2005 betrug die Zahl der einreisenden Schweizer noch 5'190, die Steigerung also 87 % !

 

 

 

31. Mai 2012

 

Schweizer lieben Laos: Auch im abgelaufenen Jahr hat die Zahl der Besucher aus der Schweiz zugenommen: 9'710 Personen. Die meisten besuchten Laos in den Winter-Monaten November bis Februar. Nur gerade 373 bzw. 364 waren es in den Monaten Juni bzw. September. Eigentlich erstaunlich, denn auch in dieser Zeit lässt sich Laos sehr gut bereisen. Haupteinreise-Orte waren: die Freundschaftsbrücke in Vientiane, Houayxai in der Nordprovinz Bokeo und dann die beiden Flughäfen Vientiane und Luangprabang. Zum Ver gleich: im Jahr 2005 betrug die Zahl der einreisenden Schweizer noch 5'190, die Steigerung also 87 % !

 

 

 

19. April 2012

 

Vietnam grösster Investor: Viele glauben, China sei der grösste Investor in Laos. Dies ist nicht so, der grösste aktuelle Investor ist Vietnam, gefolgt von China und Thailand. Die meisten Investitionen fliessen in den Bergbau (Gold und Kupfer), in Wasserkraftwerke und in die Agrarindustrie.

 

 

 

3. April 2012

 

Neue Flugroute: Ab sofort bietet Lao Airlines Flüge von Savannakhet nach Da Nang in Vietnam an, dies dreimal die Woche: Dienstag, Donnerstag und Samstag. Dabei gibt es Anschlussflüge nach Pakse und weiter nach Vientiane.

 

 

 

21. März 2012

 

Casino geschlossen: In Boten, Nähe der chinesischen Grenze, ist das dortige Casino von der Regierung geschlossen worden. Dieses hatte in der Vergangenheit auch in der Schweizer- Presse für Unmut und Kritik gesorgt. Im gleichen Zug hat die Regierung beschlossen, keine neuen Casinos mit Geldspielen mehr zu bewilligen. Die Kunden der bestehenden Casinos kommen zumeist aus den Nachbarländern, vorallem aus Thailand und China.

 

 

 

6. März 2012

 

Rauch und Smog: In dieser Zeit werden vielenorts in Nord-Laos wie in Nord-Thailand Reisfelder und auch Waldstücke abgebrannt (Brandrodung). Das führt zu örtlichen Rauchbelästigungen wodurch auch der Flugverkehr beeinträchtigt werden kann. So mussten schon Flughäfen zu gewissen Zeiten wegen Sichtbehinderung geschlossen werden. Dies hat die Flughäfen von Chiang Rai, Chiang Mai als auch von Luangprabang betroffen. Es empfiehlt sich, vor Flugreisen in diese Gebiete sich nach den genauen Flugzeiten zu erkundigen.

 

 

 

2. März 2012

 

UN-Menschenrechts-Konvention: Dieser Tage weilte eine hochrangige Delegation mit Finanzminister Dr. Chaleune Yiapaoher an der Spitze in Genf. Sie präsentierten der UN-Kommission für Menschenrechte ihren Zweijahresrapport. Unter den vielen angesprochen Bereichen nahm die Behandlung der ethnischen Minderheiten eine vorrangige Stellung ein. Der Bericht stiess auf grosses Interesse und es wurden spontan bedeutende Fortschritte attestiert. An den Präsentationen wohnten u.a. auch Vertreter der Hmong-Völkergruppe aus verschiedenen Ländern bei.

 

 

 

21. Februar 2012

 

Vorsicht mit 100 USDollar-Noten: In Laos und andern südostasiatischen Ländern zirkulieren seit einiger Zeit wieder vermehrt gefälschte USDollar-Noten, zumeist 100er. Sie müssen daher auch nicht erstaunt sein, wenn derartige Noten von den Empfängern kritisch geprüft werden. Das heisst dann nicht, dass man sie als nicht vertrauenswürdig eingestuft hätte! Seien sie selber aber ebenfalls kritisch, wenn sie solche Noten entgegennehmen und wechseln sie nie Geld auf der Strasse bei fliegenden Händlern. Solche Wechsel sind in Laos streng verboten und die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass sie betrogen werden.

 

 

 

13. Februar 2012

 

Schweizer Hilfe für Brückenbau: Das Schweizer Hilfswerk HELVETAS, welches schon seit 10 Jahren in Laos wertvolle Hilfe leistet, wird mit Unterstützung von DEZA Hilfe zum Bau von einfachen Hängebrücken für den Personen- und leichten Fahrzeugverkehr bieten. Dabei kann auf die jahrelange Erfahrung mit analogen Projekten in Nepal und Boutan zurück gegriffen werden. Toni Rüttimann, bekannt unter dem Namen 'Toni el Suizo' hat vor drei Jahren auch in Laos zusammen mit den jeweiligen Dorfbevölkerungen 43 solcher Brücken gebaut, welche ausserordentlich nützliche Dienste leisten. Im Moment erstellt Toni Rüttimann derartige Brücken in Myanmar.

 

 

 

8. Februar 2012

 

Oekumenischer Gottesdienst mit laotischer Musik: Am Sonntag, 11. März findet im ReZ Glockensaal an der Bahnhofstrasse 37 in 8600 Dübendorf um 10:30 Uhr ein oekumenischer Gottesdienst statt. Dieser wird begleitet von laotischer Musik von Anue Vongrathsavay. Es wird eine Kollekte u.a. für Mikrokredite in Laos aufgenommen. Sicher ein sehr spezieller und besinnlicher Anlass für alle Laos-Freunde/innen.

 

 

 

6. Februar 2012

 

Für Elephanten-Liebhaber: Vom 17. bis 19. Februar findet in Xayaburi das mittlerweilen weitherum bekannte, traditionelle Elephanten-Festival statt. Es wird mit einer Parade von rd. 50 geschmückten Elephanten gerechnet. Ein lohnendes Schauspiel, das es sonst nirgends in Laos gibt!

 

 

 

26. Januar 2012

 

Grosse Ereigniss werfen Schatten voraus: Am 6. und 7. November findet in Vientiane der ASEM-Gipfel statt. Dies ist ein Treffen der Staatschefs der ASEAN und der EU Staaten. Es werden über 50 Staaten - zumeist mit ihren Präsidenten und Staatschefs - vertreten sein. Dieser grösste und international wichtigste Anlass, der je in Laos stattgefunden hat, bedingt natürlich entsprechende Vorkehrungen. So muss der Flughafen von Vientiane ausgebaut werden, d.h. es müssen neue Parkflächen für die Flugzeuge geschaffen werden, denn wohl alle Delegationen werden mit ihren eigenen Flugzeugen anreisen. Auch werden neue Unterkünfte in Form von grossen Bugalows gebaut, welche später auch touristisch genutzt werden sollen. Wegen den zu erwartenden umfassenden Sicherheitsmassnahmen ist ein Aufenthalt in Vientiane während dieser Zeit kaum zu empfehlen.

 

 

 

24. Januar 2012

 

Neue Banknoten: Ab dem kommenden Monat werden neue Kip Banknoten in Umlauf gebracht: es sind 100'000 Kip Geldscheine. Dies sind mit einem Wert von rd. 12 Franken die grössten Noten des Landes. 23. Januar 2012Grenzüberschreitender Busverkehr: Dieser Tage ist die erste grenzüberschreitende Busverkehrsstrecke in Betrieb genommen worden: rd. 400 km von Chiang Mai nach Luangprabang. Der Weg führt von Chiang Mai zum Grenzpunkt Chiang Khong, über den Mekong nach Houayxai und von dort über Luang Namtha, Oudomxai, Pakmong nach Luangprabang. Es wird eine reine Fahrzeit von 20 Stunden genannt. 10. Januar 2012Höhere Mindestlöhne: Auf den 1. Januar sind die gesetzlichen Mindestlöhne beträchtlich von 348'000 auf 626'000 Kip erhöht worden. Das heisst, von rd. 44 auf 76 Franken im Monat. Die Beamtenlöhne bewegen sich in ähnlicher Höhe, von rd. 80 bis maximal 210 Franken.

 

 

 

2. Januar 2012

 

Einreisebestimmungen: Im neuen Jahr haben sich die Einreisebestimmungen, namentlich die Visa-Bestimmungen, nicht verändert. Schweizer und Luxemburger geniessen nach wie vor als einzige Europäer das Privileg, dass sie für einen Aufenthalt von bis zu 15 Tagen kein Visum benötigen.