23. Dezember 2016
Regierung verkauft Luxus-Karrossen: Aus Anlass des grossen ASEAN Gipfels besorgte sich die Regierung eine Reihe teurer Luxus-Limousinen, um die Staatsoberhäupter standesgemäss chauffieren lassen zu können. Viele dieser Mercedes-Benz und BMW waren Schenkungen. Trotzdem hat die Regierung nun beschlossen, dass sie auf diese teuren Luxus-Wagen verzichten will, sie werden nun in einem Bieter-Verfahren verkauft. Präsident Bounnhang Vorachit und Premierminister Thongloun Sisoulith werden weiterhin mit ihren zugewiesenen TOYOTA Camri 2.5 fahren. Alle weiteren Regierungsmitglieder mit Limousinen der nachfolgenden Kategorie oder SUVs und Pick-ups.
20. Dezember 2016
Notfallnummer: Laos führt eine landesweit gültige Notfallnummer ein: 1191 Es kann aber wohl noch einige Zeit gehen, bis diese dann wirklich flächendeckend funktioniert. Aber vorzumerken lohnt sich diese alleweil.
15. Dezember 2016
In Laos beginnt das Eisenbahn-Zeitalter: Nachdem Laos bis heute über keine Eisenbahnlinie verfügte, beginnt nun das Eisenbahnzeitalter, denn es stehen drei grosse Projekte vor der Realisierung. Mit dem Bau des grössten von Ihnen, der Vebindung von der Chinesischen-Grenze bis zu Hauptstadt Vientiane wird dieser Tage begonnen. Am 25. Dezember wird mit Bau der Eisenbahnbrücke über den Mekong in der Nähe von Luangprabang begonnen.Die Strecke misst 427 Km, wovon 184 Km in 72 Tunnels. Das Bauwerk soll auf 6 Milliarden USDollar zu stehen kommen, zu 70% von China und zu 30% von Laos getragen.Zwei weitere Bahnstrecken sollen in Zentral- und Südlaos entstehen: eine Querverbindung Ost-West, von der Thai-Grenze nach Vietnam und eine von Pakse an die Kambodschanische Grenze. Hoffen wir, dass alles glückt.
7. Dezember 2016
Handelsüberschuss: Erstmals seit vielen Jahre dürfte in diesem Jahr die Aussenhandelsbilanz des Landes positiv abschliessen, was heisst, dass mehr exportiert als importiert worden ist. Die Zunahme der Exporte rührte hauptsächlich von Agragrprodukten, Kupfer und Elektrizität.
5. Dezember 2016
Elefantenfestival: Vom 13. bis 19. Februar 2017 wird in Xayaburi das traditionelle Elefantenfestival stattfinden. An der Parade vom 17. Februar werden nicht weniger als 68 festlich geschmückte Elefanten erwartet. Ein lohnendes Ausflugziel!
2. Dezember 2016
Nationalfeiertag: Der 2. Dezember ist der laotische Nationalfeiertag. In diesem Jahr feiert man den 41. Im ganzen Land finden Feiern statt, die grössten natürlich in der Hauptstadt Vientiane. Aber auch da sollen sie nicht zu üppig ausfallen. Die Regierung hat in Anbetracht der knappen Finanzen zur Bescheidenheit aufgerufen. 4. November 2016Weitere Flüge ab Singapur nach Laos: Ab sofort bietet die regionale Fluggesellschaft von Singapur Airlines dreimal (Montag, Donnerstag und Sonntag) wöchentlich Flüge von Singapur nach Laos an: direkt nach Vientiane, dann nach Luangprabang und von dort zurück direkt nach Singapur. Auch die nationale laotische Fluggesellschaft Lao Airlines hat zwei wöchentliche Flüge von Vientiane nach Singapur und zurück in ihrem Programm. Beide Gesellschaften setzen hierfür ihre Airbus A320 ein.
25. Oktober 2016
Reduzierte Wachstumsziele: Die Regierung hat die Zielsetzung des Wirtschaftswachstums für die Zeitperiode 2017- 2021 von jährlich 7.5% auf 7.2 % reduziert. Im nun begonnenen Fiskaljahr 2016/17 rechnet man mit 7.0 %, nachdem im Vorjahr lediglich 6.9 % erreicht wurden. Hauptgrund für die tieferen Zahlen sind gesunkene Weltmarktpreise für Kupfer, Gold und Kautschuk.
30. September 2016Tragischer Brückeneinsturz: Im Distrikt-Hauptort Viang Kham, im Nordosten der Provinz Luangprabang an der Strasse 1C ist eine Hängebrücke eingestürzt. Dabei kamen zwei Schulkinder ums Leben, drei werden noch vermisst. Insgesamt stürzten 58 Schulkinder und eine Lehrerin in die Tiefe. 30 mussten in Spitalpflege. Die Brücke überquert den Xeng Fluss und verbindet das Dorf mit Schulhäuser auf dem gegenüberliegenden Ufer. Unser Konsulat sammelt Spenden für Nothilfe und für den Bau einer sicheren Verbindung. Wenn Sie einen Beitrag leisten wollen, melden Sie sich sich bitte beim Konsulat laos@oxo.ch für weitere Informationen.
28. September 2016Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit: Laos verbessert sich in der WEF-Rangliste der weltweiten Wettbewerbsfähigkeit vom Rang 93 in der Vorperiode auf Rang 83 von 140 Ländern 2015-2016. Die Schweiz ist auf Rang 1 verblieben. 23. September 2016Laos ratifiziert Pariser Weltklima-Vertrag: Laos unterzeichnet als erstes Land Südostasiens das Pariser Klimaprotokoll, welches eine Reduktion der CO 2 Emissionen vorgibt. Danach sind auch Thailand, Singapur und Ost Timor gefolgt.
14. September 2016Numeruns clausus: Auch in Laos ist der Andrang zu den Univeristäten hoch. Es gibt keine garantierten Studienplätze, sondern die Interessierten haben eine Prüfung zu bestehen. Dieser Tage fanden die Prüfungen statt. Zur grössten Univeristät im Land, der Ntional University of Laos NUOL hatten sich 6'500 Prüflinge gemeldet. Zur Verfügung stehen jedoch nur gerade 3'476 Plätze. Demzufolge eine harte Auswahl. Leider kennt Laos den bei uns erfolgreichen dualen Bildungsweg nicht und es gibt nur sehr wenige Berufsschulen mit angegliederter praktischer Ausbildung.
10. September 2016Ende gut, alles gut: Viel Lob und Anerkennung: Der ASEAN Gipfel ist gut und erfolgreich zu Ende gegangen. Laos hat bewiesen, dass es auch in der Lage ist, grosse und bedeutsame Veranstaltungen zu bewältigen. Hierfür ernteten die Verantwortlichen viel Lob und Anerkennung insbesondere aus Asien aber auch weltweit. Nun gilt noch zu hoffen, dass die Diskussionen und Beschlüsse auch entsprechende Wirkung zeigen.
7. September 2016
Die USA bekennen sich: Präsident Obama, der als erster Präsident der USA Laos besucht, drückte sein tiefes Bedauern für das grosse Unheil aus, welches sein Land während dem Indochina-Krieg von 1964 bis 1973 über Laos gebracht hatte. Obwohl Laos nie Kriegspartei war, wurde es zum meist bombardierten Land der Welt. In 580'000 geheimen Einsätzen wurden zwei Millionen Tonnen Bomben über Laos abgeworfen. Viele davon explodierten nie und bilden auch jetzt noch als Blindgänger eine immerwährende Gefahr. Zur Unterstützung der entsprechenden Räumungsprogrammen sprach er eine Zusatzhilfe von 90 Millionen Dollar in den nächsten drei Jahren. Zudem 27 Millionen für ein fünfjähriges Kinder-Ernährungsprogramm.
6. September 2016Heute beginnt der ASEAN Gipfel: Gestern Abend und in der Nacht sind viele Delegationen angereist - zum Teil bei strömendem Regen. So auch US-Präsident Obama, der selber den Regenschirm trug. Dies wird ihn wohl kaum geärgert haben, nachem er zuvor die Schimpftiraden des völlig ausgerasteten philippischen Präsidenten Duterte gefallen lassen musste. Er hat dann auch ein geplantes Treffen mit ihm kurzfritig abgesagt und wird sich stattdessen mit der Südkoreanischen Präsidentin Park Geun-hye treffen. Dies wird auch den Laoten weit besser passen. Der Wattey Flughafen ist jetzt schon mit Flugzeugen überfüllt. Das Leit-Thema des Gipfels lautet: "Visionen zu Realitäten wandeln".
1. September 2016
Mehrwertsteuer-Pflicht: Laos wird in Zukunft wie alle Länder in Südostasien Mehrwertsteuer erheben. So wird auch auf Produkten, welche eingeführt werden, an der Grenze die Steuer von 10 % auf dem Warenwert erhoben. Die Freigrenze beträgt 50 USD. Bei einem Wert von 200 USD sind also 150 USD steuerbar und 15 USD zu bezahlen. Falls keine Belege vorgelegt werden, wird der Wert geschätzt. Die Einführung ist auf Ende Jahr vorgesehen.
29. August 2016
Schulfrei Dank ASEAN Gipfel: In der Hauptstadt Vientiane bleiben die Schulen - kaum dass das Schuljahr am 1. September wie überall im Land begonnen hatte - wegen dem ASEAN Gipfel vom 5. bis 10. September geschlossen. Es werden über 5'000 Offizielle und Begleitende erwartet, davon 600 Medienschaffende.
23. August 2016
Taifun Dianmu: Obwohl dieser Tropensturm nicht so grosse Schäden, ja Todesopfer, gefordert hat wie in Japan und Vietnam, von wo er hergezogen kam, zeigen sich nun die Folgen in Nord- und Zentrallaos deutlicher. Viele Strassenverbindungen sind unterbrochen. Für Touristen von Bedeutung sind insbesondere jene zwischen Luangprabang und Vientiane und Phonsavanh. Daneben auch viele Lokalverbindungen. Auch der Mekong ist in den letzten Tage rasant angestiegen. Einzig in Vientiane wurde beinahe die Alarmstufe erreicht, andernorst liegen die Wasserstände noch beträchtlich darunter. Und jetzt gehen die Fluten zurück. Ein besonderes Spektakel bieten die Khone-Wasserfälle, Nahe der Grenzu zu Kambodscha. Hier stürzen jetzt gewaltige Wassermassen über die 11 Meter hohen Felsen.
19. August 2016
Hochwasser: Nun haben die starken Regenfälle, welche den Tropensturm Dianmu begleiteten, vielenorts in den Nordprovinzen zu Überschwemmungen und Schäden an Häusern, Feldern, Strassen und Brücken geführt. Hart wurde auch die Provinz Luangprabang, insbesondere entlang des Khan Flusses, getroffen. Auch in der Stadt Luangprabang musste zeitweise der Markt geschlossen werden, weil die Regenfälle derart stark waren. Ab nächster Woche soll sich das Wetter beruhigen. Bei Reisen in den Nordprovinzen sind dringend Informationen über den Strassenzustand einzuholen. da vielenorts die Strassenverbindungen unterbrochen sind.
16. August 2016
Starker Anstieg des Mekong Wasserpegels: Die starken Regenfälle der letzten Tag in den Nordprovinzen Bokeo, Luang Namtha und Oudomxay haben dazu geführt, dass das Wasser im Mekong stark angestiegen ist. Gefahr besteht dadurch keine, da zuvor der Wasserstand beträchtlich unter dem üblichen Stand lag. Weitherum ist man natürlich froh um das Wasser. Der Zufluss aus China lag indessen immer noch unter dem langjährigen Mittel.
12. August 2016
Lao Airline Vollmitglied der IATA: Die nationale laotische Fluggesellschaft wurde als Vollmitglied in die IATA, in die internationale Luftfahrtbehörde aufgenommen. Dies kommt einer Bestätigung und Anerkennung gleich, dass die Gesellschaft alle Standards des internationalen Flugverkehrs vollumfänglich erfüllt, insbesondere auch jene der Sicherheit. Lao Airline betreibt nebst den ATR Propellerflugzeugen auch fünf neue Airbus A320.
5. August 2016
Die Schweiz verstärkt ihre Beziehungen zu Südost-Asien. Und dies in Laos! In einem Monat findet in Vientiane der ASEAN Gipfel statt. Hierzu werden nicht nur die Staatschechfs der 10 ASEAN Staaten erwartet, sondern auch jene der ständigen Gastländer. So wird vom 2. bis 6. September US-Prsäsident Obama zusammen mit Aussenminister John Kerry und der russische Ministerpräsident Medwedew in Vientiane weilen.
20. Juli 2016
Treffen der ASEAN Aussenminister: Von morgen Donnerstag bis am Montag werden die Aussenminister der 10 ASEAN Staaten zu ihrer jährlichen Konferenz in Vientiane erwartet. Laos führt in diesem Jahr den Vorsitz der ASEAN, so wird denn der im Frühjahr neugewählte, junge Aussenminister Saleumxey Kommasith seine Amtskollegen begrüssen.
4. Juli 2016
Grosser Andrang auf Studienplätze: In dieser Zeit finden die Aufnahmeprüfungen für die Universitäten im Land statt. Grosses Interesse besteht am Medizinstudium. Über 10'000 Kandidatinnen (in der Mehrzahl) und Kandidaten bewerben sich um die rd. 1'500 Plätze. Es ist zu hoffen, dass sich die Geeignetsten durchsetzen, denn es besteht nach wie vor grosser Mangel an Ärzten und qualifiziertem Personal auf allen Stufen.
29. Juni 2016
Die neue Regierung greift durch: Seit den Erneuerungswahlen im April dieses Jahres zeigt die neue Regierung unter Premierminister Thongloun Sisoulith eine starke Hand. Zu den fünf Hauptzielen des Programms zählt die Bekämpfung der Korruption und der Schutz der Umwelt. In beiden Bereichen wird mit harter Hand durchgegriffen. So ist ein absolutes Verbot des Exports von Holz erlassen und ein Moratorium für neue Konzessionen für Holzschlag, Kraftwerkbauten und Minen erlassen worden. Neue Konzessionen sollen erst wieder erteilt werden, wenn Klarheit über Nutzen und Ertrag besteht. Als Beispiel gilt der Stop neuer Goldminen in der Provinz Attapeu, da befürchtet wurde, dass diese den Fluss Xekatam zusätzlich verschmutzen und einen der schönsten Wasserfälle gefährden würde. Mit weiteren einschneidenden Massanhmen ist zu rechnen...
24. Juni 2016
Laoten: begnadete Pétanque Spieler: Zu den wenigen Überbleibseln der Franzosen aus ihrer Kolonialherrschaft gehören die Baguettes und das Pétanque Spiel. So gibt es eine Reihe hervorragender Pétanque Spieler und die Mannschaften aus Laos gehören zu den Besten in ganz Südostasien. Sie gewinnen an den verschiedenen SEA-Games und Meisterschaften regelmässig Goldmedaillen und Spitzenränge. Das strahlt bis in die Schweiz aus. An den SAP Schweizer-Meisterschaften vom 19. Juni in Zürich gewann einmal mehr das Team des Mekong-Pétanque Clubs aus Luzern mit Tuong N'guyen und dem luzerner Rechtsanwalt und Laos-Freund Hansrudolf Wigger. Im Mekong Pétanque Club sind praktisch alles laos-stämmige Mitglieder, welche das Pétanque-Fieber offenbar im Blut bewahrt haben.
21. Juni 2016
Laotische Lehrerinnen und Lehrer in der Schweiz: Auf Einladung des Erziehungsdepartements des Kantons Schwyz weilen seit zwei Wochen 10 laotische Lehrer/innen in der Schweiz. Sie erfahren an der Pädagogischen Hochschule Schwyz wie das Schulsystem in der Schweiz aufgebaut ist und welche Methoden hier angewendet werden. Mit diesen kommen sie bei begleiteten Schulbesuchen in direkten Kontakt. An den Wochenenden und in der Freizeit führen sie Lernende der Hochschule durch die Region und zeigen ihnen deren Sehenswürdigkeiten. Es ist zu hoffen, dass diese nutzbringende Initiative Nachahmer findet. Auf dem Foto erkennt man hinten v.l.n.r. die Projekt-Leiterin Rosemary Smeets, Vize-Direktorin PHS Annet Uhlemann, Honorar Konsul Guido Käppeli und den Schwyzer-Erziehungsdirektor Walter Stählin, seit Jahren ein grosser Freund von Laos.
7. Juni 2016
Tag der Umwelt: Am 5. Juni wurde in Laos der "Tag der Umwelt" begangen. Im Vordergrund stand der Schutz der Wälder und den dort vorhandenen seltenen Tierarten. 47% der Fläche ist in Laos bewaldet. Es ist das Ziel, dies bis auf 70% zu erhöhen. Ein hochgestecktes Ziel! Nebst der Aufforstung soll dies auch durch Reduktion des Holzschlags, insbesondere des illegalen, erreicht werden. Der neu gewählte Premierminister hat diesem den Kampf angesagt und eine Reihe einschneidender Massnahmen erlassen.
24. Mai 2016
Mekong Brücke bei Paklai: Gemäss dem ursprünglichen Bauprogramm hätte die Mekongbrücke bei Paklai in diesem Herbst fertig gestellt sein sollen. Dies wird nun aber nicht der Fall sein. Es wird wohl kaum vor Frühjahr 2018 der Fall sein. Die Brücke erleichtert die Fahrt von Vientiane nach Xayabury, sie verbindet diese beiden Provinzen, es ist also eine landesinterne Flussüberquerung. Der Fährbetrieb bleibt so wohl noch ein Jahr länger in Betrieb.
20. Mai 2016
Mit dem Zug nach Laos: Oft hört man, dass es in Laos keine Eisenbahnen und keine Eisenbahnlinie gäbe. Das ist nicht richtig, es gibt beides, sogar für den Personenverkehr. Die Linie ist allerdings nicht sehr lange, gerade mal gut 3 Km. Sie ist mit dem thailändischen Eisenbahnnetz verbunden und führt vom thailändischen Nongkai über die Freundschaftsbrücke nach Thanaleng in Laos. Der dortige Bahnhof wirkt meist etwas verwaist, verkehren doch nur zwei Züge am Tag, einer am Morgen und einer am Nachmittag. Und am Nachmittag ist auch der Grenzposten geöffnet, so dass man dort auch ein Visum erhalten kann. Am Morgen ist dies nicht möglich.
18. Mai 2016
Mehr Touristen: Auch im letzten Jahr hat die Zahl der Touristen, welche Laos besuchten wieder um rd. 4% zugenommen, auf rd. 4.6 Millionen. 93% der Besucher kamen aus dem asiatisch-pazifischen Raum und 5% aus Europa. Die Hälfte aller Besucher kamen wie die Jahre zuvor aus Thailand - viele davon Kurz- und Verwandtenbesucher - gefolgt von jenen aus Vietnam (1.2 Mio), China (0.5 Mio), Korea und Japan. Die Liste der europäischen Besucher führt Frankreich mit etwas über 55'000, vor Grossbritannien, Deutschland, Russland und der Schweiz an. Die Zahl der Schweizer ging um rd. 1'000 gegenüber den beiden Vorjahren zurück (9'777), möglicherweise durch die Öffnung und zunehmende Attraktivität von Burma.Beliebtestes Touristenziel blieb nach wie Luangprabang - ein wahres Must - gefolgt von der Hauptstadt Vientiane, Champasak (Wat Phou und 4000 Inseln) und Vang Vieng. 4. Mai 2016Unflätiger Arikel in der "NZZ am Sonntag": Am 17. April erschien in der "NZZ am Sonntag" ein Artikel einer Schweizer Journalistin, welche über den Jahreswechsel 2014/15 ein zweimontiges Praktikum bei der "VIENTIANE TIMES" in Laos absolvierte. Ihr Bericht, der vor Unwahrheiten und Fehlinterpretationen strotzt, gipfelt im Fazit: "Wie die Schweizer Entwicklungshilfe versagt". Dieser Ausrutscher in einer seriösen Zeitung kann man nur bedauern, einer Replik ist er nicht wert.
31. März 2016
Flugverbindung Vientiane - Attapeu: Ab dem 6. April wird es zweimal wöchentlich Flüge zum neuen Flughafen Attapeu geben. Attapeu ist die südlichste Provinz und touristisch noch kaum entdeckt. Es gibt eine gut ausgebaute Strasse zur vietnamesischen Grenze.
16. März 2016
Neue Mekong Brücke: Gestern wurde die neu erstellte Brücke über den Mekong, ca. 10 Km von Pak Beng flussaufwärts für den Verkehr frei gegeben. Die offizielle Einweihung wird wohl in einigen Wochen - nach den Wahlen - stattfinden. Dank dieser Brücke gibt es eine direkte Verbindung von Thailand nach Oudomxay und von dort an die Grenze nach China. Die Baukosten der 700 Meter langen Brücke betrugen 31 Millionen US Dollar.
4. März 2016
Parlamentswahlen: Am 20. März finden im ganzen Land die Wahlen für das National- und für die Provinz-Parlamente statt. Für 211 Sitze im Nationalparlament bewerben sich 149 Kandidaten und Kandidatinnen, für die 360 Sitze in den 18 Provinz-Parlamenten 508.Interessant ist auch die Zugehörigkeit der Kandidadaten zu den ethnischen Volksgruppen. So sind in den Nordprovinzen Luang Namtha und Phongsaly: 2 Akha, 2 Hmong, 3 Khmu, 4 Lao Lum, je 1 Leu, Phounoi, Taidam und Yan.
18. Februar 2016
Erstes Treffen ASEAN - US: Erstmals fand in Kalifornien ein Gipfeltreffen ASEAN - US statt. Und da Laos in dieem Jahr den Vorsitz der ASEAN Staaten inne hat, gingen Bilder um die Welt welche die gutgelaunten Präsidenten Choumaly Sayasone und Barack Obama zeigen. Vergessen sind die Zeiten, als kein Händeschütteln denkbar war. Gerade jetzt sind wieder Zahlen veröffentlicht worden, wonach seit 2009 wieder und immer noch über 500 Personen Opfer von nicht explodierten Bomben aus dem Vietnamkrieg geworden sind. Präsident Choumaly soll sich am Treffen denn auch für vermehrte Hilfe bei der UXO Räumung eingesetzt haben.
15. Februar 2016
Neujahr in Laos: In Laos wird zu verschiedenen Malen Neujahr gefeiert: erst einmal das internationale Neujahr, dann dasjenige der Volksgruppe der Hmong, das chinesische, das vietnamesische (Tet) und schliesslich das laotische: Pi Mai Lao. Dieses Jahr vom 13. bis 16. April. Besonders gross sind die Feiern in Luangprabang und auch in der Hauptstadt Vientiane. Dort am Mekong Ufer und an der That Luang Stupa, für die gleichzeitig das 450-Jahr Jubiläum begangen wird. 11. Februar 2016Neue Flüge nach Luangprabang ab Bangkok: Ab dem 24 März bietet die asiatische Billig-Fluggesellschaft Air Asia täglich direkte Flüge von Bangkok nach Luangprabang an. 8. Februar 2016Warm anziehen: Die Kältewelle, welche über weite Teile Ostasiens hereingezogen ist, hat auch Laos erreicht. So wurden Ende Januar die tiefsten Temperaturen seit Messbeginn (seit 150 Jahren) registriert. Vorallem in den Nordprovinzen und in der Provinz Xekong fiel das Thermometer auf unter Null Grad und es fiel Schnee. Es lohnt sich immer, in den Monaten Januar und Februar sich auch auf tiefere Temperaturen vorzusehen, auch wenn es nicht gerade so kalt wie in diesem Jahr sein muss.
18. Januar 2016
Hoher Besuch aus USA: Am kommenden Montag, 25. Januar wird der amerikanische Aussenminister John Kerry in Vientiane zu einem Kurzbesuch erwartet. Dieser steht im Zusammenhang mit dem ASEAN-Vorsitz, mit dem Laos in diesem Jahr betraut ist. Es finden auch Gespräche zur geplanten ASEAN-USA Konferenz statt, welche im Sommer in Kalifornien stattfinden wird. Zum grossen ASEAN-Gipfel im Herbst in Vientiane wird dann gar Präsident Barak Obama erwartet. Er wird der erste US-Präsident sein, der Laos besucht. Die Beziehungen zwischen Laos und den USA haben sich in den letzten fünf Jahren merklich verbessert. Für Präsident George W. Bush zählte Laos noch zu den "Schurken-Staaten" und es gab keinerlei wirtschaftliche Beziehungen. Die US-Botschaft bestand hingegen seit der Gründung der DVR Laos und wurde im letzten Jahr in neue Gebäulichkeiten etwas ausserhalb des Stadtzentrums verlegt.
15. Januar 2016
Immer noch in der Kategorie der ärmsten Länder der Welt: Laos hatte gehofft, im letzten Jahr den Schitt aus der Kategorie der ärmsten Länder (LDC Least Developed Country) zu schaffen. Es hat nicht ganz gereicht: mit einem Durchschnittseinkommen von USD 1'232 / Jahr lag es knapp unter dem Grenzwert von USD 1'242. Bei der nächsten Betrachtung 2018 wird es dann wohl reichen. Das Wirtschaftswachstum lag 2015 bei 7,5 %. Ein mindestens gleicher Wert wird auch für dieses Jahr angestrebt. 8. Januar 2016Für mehr Demokratie: An der Nationalversammlung, welche am 18. Dezember 2015 zu Ende ging, wurden verschiedene Verfassungs-Änderungen verabschiedet. So auch die Schaffung von Nationalversammlungen in den Provinzen. So gibt es neu auch auf Provinz-Ebene Parlamente, welche nebst anderem die Arbeit der Provinz-Regierungen kritisch begleiten können. Die Parlamentswahlen finden im ganzen Land am 20. März 2016 statt, für eine Amtsdauer von vier Jahren.
2. Januar 2016
Weitere Zunahme der Touristenbesuche: Auch im abgelaufenen Jahr haben wiederum 5% mehr Touristen Laos besucht als im Vorjahr. Es waren rund 4.3 Millionen. Viele davon sind allerdings Kurzbesucher aus den umliegenden Ländern: Thailand, Vietnam und zunehmend auch China. Aus Europa und Amerika sind es immer noch nur gerade etwa 5%