2017

22. Dezember 2017

 

Einsatz von Drohnen: In Laos dürfen Drohnen die nicht schwerer als 200 Gramm sind, eingesetzt werden. Schwerere Drohnen müssen bei der Einfuhr beim Zoll deklariert und ihr Einsatz muss beim Amt für Post und Kommunikation gemeldet werden.

 

12. Dezember 2017

Mehr und günstigere Flüge: Um die gesteigerte Nachfrage über die Festtage befriedigen zu können, haben die beiden nationalen Fluggesellschaften, Lao Airlines und Lao Skyways die Zahl ihrer Flüge auf einigen Strecken erhöht. Gleichzeitig haben sie die Preise auf einzelnen Strecken um bis zu 30% gesenkt.

 

6. Dezember 2017

Tourismus: Veränderte Altersstruktur: Als sich Laos vor r.d. 30 Jahren vermehrt für den Tourismus zu öffnen begann, waren es vorallem Backpacker, welche das Land entdeckten. So waren dann auch über Jahre vor allem Junge, welche das Land besuchten und bereisten. Dies hat sich nun in den letzten Jahren beträchtlich geändert: gehörten 2011 noch 41.5% der Altersgruppe 20 - 29 Jahre an, waren es 2016 nur mehr 28.4%. Dafür nahm die Zahl der über 60-jährigen von 11.3% auf 18.6% zu. Dieser Entwicklung passt sich auch die Hotellerie an, welche zunehmend Häuser mit höherem Komfort und in einer häheren Preisklasse anbietet.

 

 

 

24. November 2017

 

Wie reisen Touristen in Laos ein? Gemäss neusten Statistiken reisen rd. Dreiviertel (74,2%) auf dem Landweg und rd. Einviertel auf dem Luftweg ein. Auf dem Landweg reisen besonders viele Kurzaufenthalter ein, so etwa die grosse Zahl der Verwandtenbesucher.

 

 

 

22. November 2017

 

Hmong Neujahr: In Laos wird mehrmals im Jahr Neujahr gefeiert: das laotische Neue Jahr (Pi Mai Lao), das internationale, dann das vietnamesiche und chinesische und vielenorts das Hmong und Khmu Neujahr. Diese richten sich nach dem Mond und werden in diesem Jahr in der Zeit vom 20. bis 25. November gefeiert. Ein grosses Hmong Neujahrs-Festival findet in der Provinz Xieng Khuang statt, wo es besonders viele Hmong Bürger gibt.

 

 

 

22. November 2017

 

Nächste ASEM-Konferenz 2018 in Brüssel: Alljährlich treffen sich die Vertreter der ASEAN und der EU Staaten zu einer Konferenz um über ihre gemeinsamen Ziele und Zusammenarbeit zu diskutieren. In Laos fand die letzte grosse ASEM Konferenz 2012 statt. Die Schweiz ist jeweils als Gastmitglied eingeladen.

 

 

 

23. Oktober 2017

 

That Luang Festival: Auf der grossen Tat Luang esplanade findet vom 28. Oktober bis zum 3. November das That Luang Festival statt. Dabei präsentieren u.a. die verschiedenen Provinzen ihre speziellen Produkte und ihre touristischen Sehenswürdigkeiten. Wer zu dieser Zeit in Vientiane ist, sollte ein Besuch nicht missen.

 

 

 

11. September 2017

 

Wohlstandsgefälle: Auch in Laos öffnet sich die Schere zwischen Einkommen in Stadt und Land. Während dieses in der Hauptstadt Vientiane mit 5'052 US-Dollar mehr als doppelt so hoch ist, als das Durchschnittseinkommen des Landes, liegt es in der Nordprovinz Phongsaly bei gerade 874 Dollar. Immer im Jahr gerechnet. Relativen Wohlstand gibt es nebst Stadt und Provinz Vientiane in der Provinz Savannakhet, ebenfalls im Zentrum des Landes. Zu den armen Provinzen gehören auch die Provinzen Saravane, Sekong und Attapeu im Süden und Bokeo und Huapan im Norden, bzw. Nordosten.

 

 

 

9. September 2017

 

Neue Mekong-Brücke: Zwischen den Provinzen Vientiane und Xayabury wird diesen Monat eine neue Brücke eingeweiht. Damit ist die Verbindung von Sanakham nach Paklay wesentlich erleichtert, da nicht mehr auf die Fähre gewartet werden muss. Die Strasse Nr. 11 von Vientiane bis zur Brücke ist sehr gut ausgebaut und auch von dort, (Strasse Nr. 4) bis zum Provinzhauptort Xayabury und weiter nach Luangprabang ist recht gut. Somit ist diese Verbindung Vientiane - Luangprabang eine echte Alternative zu jener über Vang Vieng. Sie führt zumeist durch Ebenen und ist so all jenen zu empfehlen, die Passfahrten nicht mögen.

 

 

 

7. September 2017

 

Nationale Brauchtums und Handwerksausstellung: Vom 14. bis 22. Oktober findet in der Hauptstatt Vientiane in den ITTEC Ausstellungs-Hallen diese jährliche Ausstellung statt. Auf über 200 Ständen wird ein umfassender Einblick in das heimische Schaffen gegeben.

 

 

 

11. August 2017

 

Telefon Hotlines: Die Regierung hat verschiedene Hotlines eingerichtet, auf denen Bürger ihre Fragen und Anliegen vorbringen können. Sie dienen aber auch dazu, festgestellte Unregelmässigkeiten und Beschwerden mitzuteilen. So wurde auch eine spezielle Linie dafür eingerichtet, umverdächtige Holztransporte zu melden. Seit Mitte letzen Jahes gilt ein riguroses Holzfäll Verbot, das nun mit aller Härte durchgesetzt wird. Ausländer die der laotischen Sprache mächtig sind, können die Hotlines ebenfalls benützen, ohne entsprechende Sprachkenntnisse mittels eines Laoten. Hier einige Nummern: Allgemein 1516, Finanzangelgenheiten 1519, Sicherheit 1191

 

 

 

26. Juli 2017

 

Grundstück-Erwerb durch Ausländer: Ausländer können nur in bestimmten Fällen Grundstücke in Laos erwerben. Eine Möglichkeit wird Investoren geboten, welche mindestens 500'000 USD in ein kommerzielles Projekt investieren. In diesem Falle können sie vom Staat ein Grundstück von max. 800 m2 für den Bau eines Eigenheims erwerben. Eine weitere Ausnahme wird für den Kauf einer selbstbewohnten Wohnung in einer sogen. Special Economic Zone, wie etwa der That Luang Marsh in Vientinae gewährt.

 

 

 

17. Juli 2017

 

Trauerfeierlichkeiten in Bangkok: Vom 25. bis 29. Oktober finden die Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen König Bhumibol statt. Es werden grosse Zahlen von Trauernden in Bangkok erwartet, sowohl aus dem Land, als auch aus der ganzen Welt. Die Flughäfen in Bangkok werden zu dieser Zeit wohl sehr belebt sein!

 

 

 

26. Juni 2017

 

Flugplatz von Oudomxay geschlossen: Wegen Erneuerungsarbeiten an Piste und Abstellplatz wird der Flugplatz von Oudomxay ab 1. Juli bis Oktober 2017 geschlossen sein. Als Alternative bietet sich der Flugplatz von Luangnamtha an. Die Flüge dorthin werden zum gleichen Preis angeboten. Von Luangnamtha bis Oudomxay sind es rd. 3 Autostunden.

 

 

 

22. Juni 2017

 

Tourismus Entwicklung: Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der Laos-Besucher um rd. 10% zurück und lag bei 4,2 Millionen. Dies sind etwa gleich viel wie Besucher der beiden Zoo von Basel und Zürich zusammen mit jenen des Rheinfalls. Der Rückgang betraf vorallem jene aus Thailand und Vietnam. Die Besucher aus der Schweiz und aus Europa gingen nicht zurück, die Zahl der Besucher aus der Schweiz nahm gar um 8% zu. 93% der Besucher stammen aus dem asiatischen Raum, über 50% allein aus Thailand.

 

 

 

24. Mai 2017

 

Kulinarische Hochburg Vientiane: Man mag die stürmische Entwicklung welche die Hauptstadt Vientiane im Moment durchläuft beurteilen wie man will: etwas Gutes hat sie. Vientiane mausert sich nämlich zu einem kulinarischen Hotspot in Südostasien. Auf kleinstem Raum, meist in Gehdistanz, findet man hervorragende Restaurants mit Küchen aus der ganzen Welt: Thailand, Vietnam, China, Japan, Korea, Bangladesch, Russland und natürlich Frankreich und Italien sind vertreten. Dies alles natürlich nebst einer ganzen Anzahl Restaurants mit traditioneller einheimischer Küche, wer's mag, auch ausschliesslich mit Insekten. Schon so ist Vientiane eine Reise wert...

 

 

 

15. Mai 2017

 

Neue Badeplätze in Vangvieng: Nachdem vor einigen Jahren einige Fluss-Badeplätze geschlossen wurden, sind nun an andern Orten, ebenfals in der Nähe von Vangvieng, neue Plätze entstanden: Blue Lagoon 2 und 3. Sie sollen besonders schön sein! 1. Mai 2917Höhere Minimallöhne gefordert: Die nationale Gewerkschaft fordert höhere Minimallöhne: 1'200'000 Kip statt heute 900'000 (ca. Fr. 110) pro Monat. Vielenorts werden jedoch selbst die tiefen Minimallöhne mit den unterschiedlichsten Begründungen nicht eingehalten.

 

 

 

26. April 2017

 

Beginn der 3. Session der Nationalversammlung: Am 25. April wurde die dritte Session der Nationalversammlung in Vientiane eröffnet. Sie dauert bis zum18. Mai. Während dieser Zeit können Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen unter einer speziellen Telefonnummer an die Versammlung oder an einzelne Parlamentarier eingeben. In den Vorjahren wurde stets reger Gebrauch davon gemacht. 5. April 2017Erstmals ein laotischer Film in der Schweiz: Zum ersten Mal wird ein laotischer Film in der Schweiz vorgeführt. Und dies an einem sehr prominenten Ort. Am Internationalen Filmvestival in Freiburg (FIFF) wird der Erstlingsfilm der jungen Filmemacherin Mattie Do gezeigt. Dies alleine ist schon eine hohe Anerkennung. 31. März 2017Grenzübergang Kambodscha: Der Grenzübergang zu Kambodscha ist zeitweilig geschlossen. Falls Sie diesen benützen wollen, erkundigen Sie sich vorgängig über die gerade aktuellen Öffnungszeiten. 8. März 2017Internationaler Frauentag: In Laos wird dieser Tag kaum gross gefeiert. Aber er wird zur Kenntnis genommen. Und die Regierung betont, dass der Anteil der Frauen in der Verwaltung recht hoch sei - geschätzte 50%. Auch in Regierung und Parlament ist der Frauenanteil beachtlich. So wird beispielsweise die Nationalversammlung (Parlament) von einer Frau präsidiert, einer Hmong,Bei dieser Gelegenheit hat auch die lokale Fluggesellschaft Sky Airways darauf hingewiesen, dass sie auch eine Linienpilotin in ihrem Team haben. Eine 24-jährige Pilotin, die einen grossen Teil ihrer fliegerischen Ausbildung in Laos genossen hat.

 

 

 

25. Februar 2017

 

Laos am Filmvestival: Am 31. Festival International de Films de Fribourg - und das wohl wohl erstmals in der Schweiz - ein laotischer Film gezeigt: Nong Hak von Mattie Do. Die Aufführung findet Sonntag, 2. April um 20:00 statt. Man darf gespannt sein!

 

 

 

20. Februar 2017

 

Pünktliche Lohnzahlungen: In den letzten Jahren wurden immer wieder Klagen laut - die bis zu unseren Medien gelangten - dass die Beamten in Laos oft monatelang auf ihre Löhne warten müssen und so in Not gerieten. Dies kam tatsächlich immer wieder so vor. Der neue Premier-Minister Thongloun Sisoulith hat das Problem erkannt und Besserung versprochen. Jetzt werden die Löhne prompt auf Ende des Monats, an einigen Orten sogar auf Mitte Monat, ausbezahlt. Fehlbare Ministerien, Abteilungen und Beamte werden bestraft.

 

 

 

15. Februar 2017

 

Laos im Schweizer Fernesehen: Im Rahmen der neuen Sendefolge "Meine fremde Heimat" begleitet ein Team des Fernsehns SRF einen jungen Laoten erstmals zurück in seine Heimat. Dabei machen sie Aufnahmen in Pakse, Vientiane und Luangprabang, wo sich der junge Laote mit Verwandten und Bekannten seiner Familie trifft. Dies Sendung wird am Freitag, 24. März um 21 Uhr ausgestrahlt. Sicher lohnenswert zu schauen! Ab sofort gibt es eine Sendungsseite auf www.srf.ch/meinefremdeheimat wo sich u.a. ausegwählte Fotos finden.

 

 

 

1. Februar 2017

 

Weiterhin namhafte Unterstützung aus der Schweiz: Im Rahmen der offiziellen Entwicklungs-Zusammenarbeit wird die Schweiz auch in den nächsten Jahren rd. 20 Millionen Franken für Programme der Armutsbekämpfung einsetzen. Dies hat eine hochrangige Delegation bei ihrem Besuch in Laos bestätigt. Während fünf Tagen besuchte die Delegation mit Botschafter Ivo Sieber, Vizedirektor des DEZA Botschafter Thomas Greminger und dem Direktor des DEZA-Büros in Laos Tim Enderlin Projekte in verschiedenen Landesteilen.

 

 

 

10. Januar 2017

 

Food Festival: Vom 25. bis 27. Janaur wird am Mekong beim Chao Annouvong (König Annouvong) Park ein grosser Lebensmittel Markt stattfinden. Händler und Restaurants präsentieren und verkaufen ihre Produkte und Spezialitäten. Sicher ein lohnender Besuch!

 

 

 

18. Janaur 2017

 

Bio Reis für China: Die chinesische Regierung hat angekündigt, dass sie jährlich bis zu 20'000 Tonnen organischen Reis aus Laos kaufen will. Heute sind es knapp 6'000 Tonnen. Im Moment ist Laos noch nicht in der Lage, diese Menge bereit zu stellen. So ist denn der Aufruf an die Bauern insbesondere in den Reiskammern der Provinzen Khamuan, Savannakhet und Saravan ergangen, vermehrt organischen Reis anzubauen.

 

 

 

23. Januar 2017

 

Bananen-Plantagen geschlossen: Die Regierung hat riguros durchgegriffen und verfügt, dass 18 Bananen-Plantagen in den Provinzen Bokeo und Oudomxay geschlossen werden müssen. Grund: es wurden zuviele Pestizide verwendet und die Kunststoff-Einhüllungen nicht korrekt rezykliert oder entsorgt.